Die Top Ten der schrägsten Tiere und Pflanzen

Zehn aus 18.000: Diese Tiere und Pflanzen sind die bizarrsten, die Wissenschaftler im vergangenen Jahr weltweit neu entdeckt haben.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ameisenart Pheidole drogon aus Papua-Neuguinea erhielt diesen Namen, weil sie die Forscher an Drogon, den wildesten und größten Drachen von Daenerys
Targaryen aus der Fantasie-Reihe "Game of Thrones" erinnerte.
Masako Ogasawara/ESF/dpa 10 Die Ameisenart Pheidole drogon aus Papua-Neuguinea erhielt diesen Namen, weil sie die Forscher an Drogon, den wildesten und größten Drachen von Daenerys Targaryen aus der Fantasie-Reihe "Game of Thrones" erinnerte.
Die Heuschrecke Eulophophyllum kirki ahmt das Aussehen eines Blattes nach. Sie wurde entdeckt, als Forscher in Malaysia nach Spinnen und Schlangen suchten. Weil dem Fotografen Peter Kirk die bisher einzige Aufnahme eines Exemplars gelang, wurde die Art nach ihm benannt.
Peter Kirk/ESF/dpa 10 Die Heuschrecke Eulophophyllum kirki ahmt das Aussehen eines Blattes nach. Sie wurde entdeckt, als Forscher in Malaysia nach Spinnen und Schlangen suchten. Weil dem Fotografen Peter Kirk die bisher einzige Aufnahme eines Exemplars gelang, wurde die Art nach ihm benannt.
Diese Spinne aus Indien hat die Form eines Zaubererhutes und wurde nach der Harry-Potter-Figur Godric Gryffindor benannt: Eriovixia gryffindori.
Sumukha J. N./ESF/dpa 10 Diese Spinne aus Indien hat die Form eines Zaubererhutes und wurde nach der Harry-Potter-Figur Godric Gryffindor benannt: Eriovixia gryffindori.
Dieses Exemplar des Meereswurms Xenoturbella churro wurde aus 1.720 Metern Tiefe aus dem Golf von Kalifornien an die Oberfläche gebracht. Der Wurm hat ein Maul – aber keinen Anus.
Greg Rouse/ESF/dpa 10 Dieses Exemplar des Meereswurms Xenoturbella churro wurde aus 1.720 Metern Tiefe aus dem Golf von Kalifornien an die Oberfläche gebracht. Der Wurm hat ein Maul – aber keinen Anus.
Der Tausendfüßler Illacme tobini bricht mit 414 zwar nicht die Rekordzahl von 750 Beinen. Das könnte sich aber ändern, weil dem Tier, das in einer Höhle des Sequoia National Park (USA) gefunden wurde, sein ganzes Leben lang weitere Körpersegmente und Beine wachsen.
Paul Marek/Virginia Tech/ESF/dpa 10 Der Tausendfüßler Illacme tobini bricht mit 414 zwar nicht die Rekordzahl von 750 Beinen. Das könnte sich aber ändern, weil dem Tier, das in einer Höhle des Sequoia National Park (USA) gefunden wurde, sein ganzes Leben lang weitere Körpersegmente und Beine wachsen.
Die vom Aussterben bedrohte Orchidee Telipogon diabolicus blüht in Kolumbien. Ihr Reproduktionsorgan sieht aus wie der Kopf eines Teufels.
M. Kolanowska/ESF/dpa 10 Die vom Aussterben bedrohte Orchidee Telipogon diabolicus blüht in Kolumbien. Ihr Reproduktionsorgan sieht aus wie der Kopf eines Teufels.
Die in Indonesien entdeckte Ratte Gracilimus radix bevorzugt anders als viele ihrer nächsten Verwandten nicht Fleisch als Hauptgericht: Der Allesfresser knabbert besonders gern an Wurzeln.
Kevin Rowe/Museum Victoria/ESF/dpa 10 Die in Indonesien entdeckte Ratte Gracilimus radix bevorzugt anders als viele ihrer nächsten Verwandten nicht Fleisch als Hauptgericht: Der Allesfresser knabbert besonders gern an Wurzeln.
Der Stachelrochen Potamotrygon rex ist ein endemischer Süßwasserstachelrochen mit einem Körpergewicht von bis zu 20 Kilo. Die Art kommt ausschließlich im Fluss Tocantins in Brasilien vor und wird mehr als einen Meter lang.
Marcelo R. de Carvalho/ESF/dpa 10 Der Stachelrochen Potamotrygon rex ist ein endemischer Süßwasserstachelrochen mit einem Körpergewicht von bis zu 20 Kilo. Die Art kommt ausschließlich im Fluss Tocantins in Brasilien vor und wird mehr als einen Meter lang.
Der augenlose asiatische Tausendfüßler Scolopendra cataracta (20 Zentimeter, 20 Beinpaare) ist der erste bekannte, der auf der Erde rennen, aber auch tauchen kann.
Siriwut, Edgecombe and Panha/ESF/dpa 10 Der augenlose asiatische Tausendfüßler Scolopendra cataracta (20 Zentimeter, 20 Beinpaare) ist der erste bekannte, der auf der Erde rennen, aber auch tauchen kann.
Die Tomate Solanum ossicruentum aus Australien: Wenn eine unreife Frucht angeschnitten wird, verändert sich das Fleisch von Weiß zu Blutrot.
J.T. Cantley/ESF/dpa 10 Die Tomate Solanum ossicruentum aus Australien: Wenn eine unreife Frucht angeschnitten wird, verändert sich das Fleisch von Weiß zu Blutrot.

Eine nach einer Harry Potter-Figur benannte Mini-Spinne, ein rennender und tauchender Tausendfüßler und ein orange-pinker Wurm ohne Darmausgang: Das Institut für Artenforschung der State University of New York hat seine jährliche Liste der zehn bizarrsten neuentdeckten Arten aus Tier- und Pflanzenreich veröffentlicht.

Die "Top Ten" stammen aus zehn Ländern in vier Kontinenten und seien aus insgesamt 18.000 erstmals beschriebenen Arten ausgewählt worden, teilte das Institut mit.

Klicken Sie in die Bilderstrecke und staunen Sie!

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.