Die Queen in Deutschland: So liefen ihre bisherigen Besuche

Am Dienstag kommt die Queen nach Deutschland. 50 Jahre ist der erste Besuch her. Zeit für einen Rückblick - als Hotels noch quer durch die Republik nach Pfefferminze für den königlichen Drink suchten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mai 1965: Elizabeth II. und ihr Gatte Prinz Philip winken während ihrer Fahrt durch Berlin aus einem offenen Wagen der Bevölkerung zu.
dpa 4 Mai 1965: Elizabeth II. und ihr Gatte Prinz Philip winken während ihrer Fahrt durch Berlin aus einem offenen Wagen der Bevölkerung zu.
Mai 1978: In bester Laune unterhält sich Elizabeth II. auf dem Empfang des Senats im Schloss Charlottenburg in Berlin mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) und mit dem britischen Stadtkommandanten Robert F. Richardson.
dpa 4 Mai 1978: In bester Laune unterhält sich Elizabeth II. auf dem Empfang des Senats im Schloss Charlottenburg in Berlin mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) und mit dem britischen Stadtkommandanten Robert F. Richardson.
Oktober 1992:  Die Queen und Bundespräsident Richard von Weizsäcker sprechen während eines Festbanketts auf Schloss Augustusburg in Brühl (Nordrhein-Westfalen) miteinander.
dpa 4 Oktober 1992: Die Queen und Bundespräsident Richard von Weizsäcker sprechen während eines Festbanketts auf Schloss Augustusburg in Brühl (Nordrhein-Westfalen) miteinander.
November 2004:  Elizabeth II. und der britische Botschafter in Deutschland, Peter Torry, fahren in einem Panoramazug der S-Bahn von Berlin nach Potsdam.
dpa 4 November 2004: Elizabeth II. und der britische Botschafter in Deutschland, Peter Torry, fahren in einem Panoramazug der S-Bahn von Berlin nach Potsdam.

Am Dienstag beginnt englische Queen ihren fünften Staatsbesuch in Deutschland. 50 Jahre ist der erste Besuch her. Zeit für einen Rückblick - als Hotels noch quer durch die Republik nach Pfefferminze für den königlichen Drink suchten.

Berlin - Deutschland, im Mai 1965: Hunderttausende Menschen wollen die junge Queen sehen. Elf Tage reisen englische Queen und Prinz Philip durch die Bundesrepublik, bis die königliche Jacht von Hamburg Richtung England ablegt. Die Liste mit Gastgeschenken ist seitenlang - von der Kamera mit eingebautem Fernglas über Nymphenburger Porzellan bis zur spätrömischen Glaskanne aus Köln. Für Deutschland ist es 1965 der erste Staatsbesuch eines britischen Monarchen seit 1909. Der Zweite Weltkrieg liegt 20 Jahre zurück. Der Besuch der 39 Jahre alten Königin ist für die BRD politisch wichtig, eine Geste der Versöhnung. 50 Jahre ist das her. Passend zum Jubiläum kommt die 89 Jahre alte Queen zu ihrem fünften Staatsbesuch.

"Der Jubel war überaus herzlich, aber verhaltener als beim jungen Kennedy", notiert der dpa-Korrespondent anno 1965. Und mit Anzeichen von Windsor-Fieber: "Hunderte von Deutschen, die englische Queen aus nächster Nähe erleben konnten, ihr vorgestellt oder gar von ihr in einen kleinen Wortwechsel gezogen wurden, werden sich noch Jahre einer zarten, zierlichen Königin erinnern, deren Charme jeden bannte, der ihre ausdrucksvollen, blauen Augen und ihren lebhaften Mund sprechen sah."

Auch modisch hinterlässt englische Queen Eindruck. Die "Welt am Sonntag" findet, der "bezaubernde Turban in Eisblau" sei der "Clou aller Hüte". Und was für ein Aufwand: Die Königin reist mit einem Sonderzug. Eine Pan-Am-Maschine bringt extra 43 verschiedene Sonntagszeitungen aus London. Ein Berliner Hotel besorgt für den königlichen Drink "Pimm's" eigens 300 Pfefferminzstauden aus Westdeutschland. Die DDR beäugt das Spektakel kritisch: "Wenn eine Queen kommt / wird die Bundeskrise / mit allen Einfaltspinseln übermalt", spottete das SED-Blatt "Neues Deutschland".

Klar ist, auf wessen Seite des geteilten Landes die Königin steht: Den Wunsch nach Wiedervereinigung nennt sie "selbstverständlich". In West-Berlin gehören die Briten zu den alliierten Soldaten, die dort stationiert sind.

Helgoländer Hummercocktail und Kiwi-Sorbet

1978 ist der Deutschland-Besuch kürzer. Die Berichte klingen nach weniger Aufregung. Die Queen besucht zwischen Bonn und Bremen eine Schau von holsteinischen Zuchtpferden in Gut Schiersee bei Kiel. In Berlin hält sie an der Gedächtniskirche eine Ansprache vor 40.000 Menschen und macht einen Spaziergang auf dem Kurfürstendamm, es herrscht Volksfeststimmung. Im Hintergrund stehen Scharfschützen auf den Dächern und lugen durch die große Uhr der Gedächtniskirche. Im Schloss Charlottenburg werden Helgoländer Hummercocktail, Rotkalbsrücken "Jagdschloss Grunewald" und Kiwi-Sorbet serviert. Mit dabei: Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Nicht immer ist es das ganz große Protokoll, wenn englische Queen nach Deutschland kommt. Sie schaut öfter bei ihren Soldaten vorbei. Nicht ein Staatsbesuch, sondern der 750. Geburtstag der Stadt führt sie 1987 nach Berlin. 2000 eröffnet sie die neue britische Botschaft in der Wilhelmstraße.

Die Queen in Dresden

1992 ist für Elizabeth ein schreckliches Jahr, das "annus horribilis": Windsor Castle brennt, Charles und Diana sind in der Ehekrise. Besser hat sie wahrscheinlich ihren dritten Staatsbesuch in Deutschland in Erinnerung, kurz nach der Wiedervereinigung. Beim Bankett im Brühler Schloss Augustusburg bekennen sich englische Queen und Bundespräsident Richard von Weizsäcker zu Europa. Unter den Gästen des Empfangs: Tennisheld Boris Becker mit Freundin.

Am Brandenburger Tor betritt englische Queen erstmals ostdeutschen Boden. Im 1945 von den Briten zerbombten Dresden freuen sich nicht alle über den Besuch. Vor dem Versöhnungsgottesdienst in der Kreuzkirche mischen sich Buh-Rufe und Pfiffe in die Begrüßung. In Leipzig winken Tausende der Queen zu.

Mit der S-Bahn nach Potsdam

Beim vierten Staatsbesuch im Jahr 2004 klingt englische Queen fast wie eine Touristin: "Jedes Mal, wenn ich nach Berlin komme, bin ich aufs Neue erstaunt, wie sich die Stadt verändert", sagt sie beim Staatsbankett. In einem Panoramazug der S-Bahn fährt sie nach Potsdam, in Königsblau gekleidet. Als Gastgeschenke gibt es das Brandenburger Tor aus Porzellan der Königlichen Porzellan-Manufaktur (für sie) und eine Fliegeruhr (für ihn). In Düsseldorf wird englische Queen mit amüsierter Miene bei einer Modenschau gesichtet.

Nun also Staatsbesuch Nummer fünf. Politisch bewegt beide Länder, dass Großbritannien auf dem Weg zu einem Referendum über die EU-Mitgliedschaft ist. Stationen sind Frankfurt am Main, das einstige Konzentrationslager in Bergen-Belsen, das vor 70 Jahren von den Briten befreit wurde, und natürlich in die Hauptstadt. Gute Chancen, englische Queen zu sehen, bieten sich am Ufer der Spree, wenn sie eine Schifffahrt macht. Am Brandenburger Tor steht ein kleiner Rundgang auf dem Programm, ein "walkabout".

Ob die Deutschen nach wie vor so royal-verrückt wie zu Dianas Zeiten sind? "Genauso begeistert, würde ich sagen, nicht verrückt", sagt der britische Botschafter in Berlin, Simon McDonald. "Das war für mich als Botschafter in meinen viereinhalb Jahren eine Überraschung. Die Begeisterung der Deutschen für die Königin und die Familie ist etwas Besonderes."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.