Die nächste Panne: "Tagesthemen" verleihen US-Flagge Zusatzstreifen

Erst kürzlich hatten die "Tagesthemen" die Deutschland-Farben auf seltsame Weise kombiniert. Nun hat man in der Grafik-Abteilung schon wieder Schwierigkeiten gehabt - diesmal mit der US-Flagge.
von  Abendzeitung
Erst die Deutschland-Flagge, jetzt die "Stars & Stripes": Tagesthemen gaben der US-Flagge einen Streifen zu viel.
Erst die Deutschland-Flagge, jetzt die "Stars & Stripes": Tagesthemen gaben der US-Flagge einen Streifen zu viel. © nz

HAMBURG - Erst kürzlich hatten die "Tagesthemen" die Deutschland-Farben auf seltsame Weise kombiniert. Nun hat man in der Grafik-Abteilung schon wieder Schwierigkeiten gehabt - diesmal mit der US-Flagge.

Wenn es so weiter geht, wird die Flaggenverzerrung in den ARD-Nachrichten noch zu einer kleinen Tradition: Am Donnerstagabend war in den «Tagesthemen» schon wieder eine falsche Fahne zu sehen. Diesmal zeigte das amerikanische Banner mit den Stars and Stripes einen Streifen zu viel. In dem Beitrag ging es um die Eröffnung der amerikanischen Botschaft. In der Online-Version war die entsprechende Stelle herausgeschnitten.

Beim NDR, der die Nachrichtensendungen produziert, zog man am Freitag die Konsequenzen. Der Zweite Chefredakteur von "ARD-“aktuell", Thomas Hinrichs, sagte, die eingeblendete falsche US-Flagge sei "nicht akzeptabel“. Neben technischen Problemen habe es in diesem Fall auch menschliches Versagen gegeben. Deshalb habe der Sender personelle Konsequenzen gezogen.

Es ist die zweite peinliche Bebilderung innerhalb kurzer Zeit. Schon beim EM-Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei hatte die ARD erhebliche Schwächen im Fach Fahnenkunde offenbart und die Farben der deutschen Flagge neu zusammengemixt. Einige Tage später war dann laut «Spiegel Online» ein Fan mit einer rot-schwarz-goldenen Flagge zu sehen, der sich auf der Fanmeile ins Bild gestellt hatte. Er wollte sich so über die Tagesschau-Panne lustig machen und wurde angeblich recht schnell von RBB-Mitarbeitern gebeten, sich nicht vor der Kamera zu zeigen.

Es sei eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen gewesen, die zu dem Irrtum geführt habe, schrieb Thomas Hinrichs aus der Chefredaktion von «ARD-aktuell» nach der ersten Flaggenpanne im «Tagesschau»-Blog. «Als ich es sah, dachte ich, das kann nicht wahr sein. Niemand von uns hätte für möglich gehalten, dass so etwas möglich ist», schrieb er. Heute ist man einen Schritt weiter. Sie wussten dank der ersten Verfehlung: Es ist möglich.

Die amerikanische Flagge hat in der linken oberen Ecke einen blauen Kasten mit 50 weißen Sternen, die für die US-Staaten stehen. Daneben und darunter sind insgesamt 13 Streifen in rot und weiß, die an die Gründungsstaaten der USA erinnern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.