Die häufigsten Todesursachen: Herzkrankheiten und Krebs

31 832 Menschen starben 2009 an den Folgen von Unfällen, Stürzen und Vergiftungen: Vier von hundert Deutschen sterben unnatürlich. Die häufigste Todesursache allgemein bleiben Herz-und Kreislauferkrankungen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

WIESBADEN - 31 832 Menschen starben 2009 an den Folgen von Unfällen, Stürzen und Vergiftungen: Vier von hundert Deutschen sterben unnatürlich. Die häufigste Todesursache allgemein bleiben Herz-und Kreislauferkrankungen.

Etwa vier von hundert Todesfällen in Deutschland haben unnatürliche Ursachen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, starben im vergangenen Jahr 31 832 Menschen an den Folgen von Unfällen, Stürzen, Vergiftungen und anderen äußeren Einflüssen.

Das entspricht 3,7 Prozent der insgesamt 854 544 Todesfälle und ist rund ein Prozent mehr als 2008. Die Zahl der Selbsttötungen stieg um 120 auf 9571 an.

Häufigste Todesursache allgemein bleiben Herz- und Kreislauferkrankungen. Sie sind für 42 Prozent aller Todesfälle verantwortlich. Die absolute Zahl blieb 2009 mit 356 455 Fällen im Vergleich zum Vorjahr praktisch konstant (minus 265). Allein Herzinfarkte waren Ursache für 60 153 Todesfälle (minus 579). Während insgesamt mehr Frauen (449 575) als Männer (404 969) starben, lag der Männeranteil bei Herzinfarkten mit 56 Prozent deutlich über den Frauen (44 Prozent). 91 Prozent der Herz-Kreislauf-Toten waren älter als 65 Jahre.

Zweithäufigste Todesursache bleiben Krebserkrankungen. Bei einem Viertel aller Todesfälle war der Statistik nach ein Tumor die Ursache. Die häufigsten Formen bei Männern sind Darm-, Leber- und Lungenkrebs. Bei Frauen kommt Brustkrebs als häufige Ursache hinzu. Insgesamt stieg die Zahl der Todesfälle in Deutschland leicht um 1,2 Prozent an. Die meisten Werte blieben stabil, den größten Anstieg gab es bei Erkrankungen der Atemwege. Die Todesfälle erhöhten sich hier von 59 047 auf 63 302.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.