Die Angst fliegt mit

Häufen sich Flugzeugunglücke? Oder kommt uns das nur so vor, weil wir seit Madrid alarmiert sind? Experten geben Entwarnung: Fliegen ist sicher. Zumindest mit westlichen Maschinen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
154 Menschen starben in Madrid vor einer Woche: Viele deutsche Fluggäste sind seitdem verunsichert.
dpa 154 Menschen starben in Madrid vor einer Woche: Viele deutsche Fluggäste sind seitdem verunsichert.

MADRID - Häufen sich Flugzeugunglücke? Oder kommt uns das nur so vor, weil wir seit Madrid alarmiert sind? Experten geben Entwarnung: Fliegen ist sicher. Zumindest mit westlichen Maschinen.

Die ersten Überlebenden des Spanair-Flugs werden aus den Kliniken entlassen. Die Katastrophe ist aber noch längst nicht aufgeklärt. Laut Experten prallte der Jet dreimal auf die Erde, bevor er in Flammen aufging: Zuerst mit dem Heck, dann raste er 1200 Meter weiter und stürzte in ein Flusstal. Bereits im Juli wurde bei der selben Maschine ein Start wegen eines Fahrwerksproblems abgebrochen. Auch viele Deutsche fliegen jetzt mit Angst.

AZ: Herr Trautmann, bei all den Unglücken und Pannen derzeit: Muss man Angst vor dem Fliegen haben?

MARC-ROMAN TRAUTMANN: Nein, niemand muss Angst haben. Aber das Unglück in Spanien nimmt die Kunden natürlich mit. Jeder zweite Passagier ist derzeit verunsichert. Aber es wäre falsch, aus einem Zwischenfall Rückschlüsse auf die Sicherheitsbedingungen zu ziehen.

Wie steht’s denn um die Sicherheit?

Fliegen ist sicher, zumindest mit Airlines aus der westlichen Hemisphäre. Aber beim Fliegen geschehen auch Unglücke. Beides sind Fakten.

Klingt nicht sehr beruhigend.

Wenn man die Fakten anschaut, schon. Es gibt keine ,guten Zeiten, schlechten Zeiten’ bei Airlines, sondern einheitliche Sicherheitsstandards.

Warum häufen sich dann zur Zeit die Unfälle?

Das ist ein falscher Eindruck, der entsteht, weil das Hauptaugenmerk momentan auf der Luftfahrt liegt. Nur wenn so ein Unfall vor der Haustür passiert – also in Europa – nehmen die Menschen auch entfernte Unglücke wie das in Kirgistan stärker wahr. Plötzlich denkt man: Das hätte mir auch passieren können.

Melden sich bei Ihnen mehr Passagiere wegen Flugangst?

Ja, viel mehr. Nicht weil sie Flugangst im eigentlichen Sinn haben, sondern weil sei nachdenklich geworden sind. Sie wollen wissen, wie es um die Sicherheit einzelner Airlines steht.

Warum haben Menschen Flugangst?

Flugangst ist in den seltensten Fällen Zweifel am Flugzeug selbst, sondern Zweifel an meiner Situation an Bord, an dem Ausgeliefert-Sein. Ein paar sind noch nie geflogen, fürchten sich vor dem Unbekanntem. Andere haben einmal einen unruhigen Flug erlebt und nehmen diese Angst mit. Die meisten bekommen eine Panikattacke, weil sie wegen etwas anderem gestresst sind.

Wie bekämpfe ich die Angst?

Wer technische Zweifel hat, dem beantworten wir gerne Fragen. Die Panik vor dem Start lässt sich durch logisches Denken bekämpfen. Wer richtige Angststörungen hat, für den gibt es zweitägige Seminare mit Psychologen.

Werden die Überlebenden von Madrid noch einmal fliegen?

Es wäre verständlich, wenn nicht. Das Vertrauen wieder aufzubauen, ist schwer.

Interview: A.K.Koophamel

Das Deutsche Flugangst-Zentrum hilft unter 0211 / 421 710 50 oder info@flugangstzentrum.de weiter

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.