Die Action-App: Smartphone statt Fitnessstudio

Heute startet die Serie "Fit mit Handy". Wir haben Apps aus den Bereichen Sprt, Ernährung und Gesundheit getestet - das Smartphone als kostengünstige Alternative zum Fitnessstudio. Montag: Mit Diät-Tipps zur Bikinifigur
von  Agnes Vogt
Die Übung heißt „Primaballerina“, ich fühle mich jedoch nicht wie eine, geschweige denn, dass ich jemals Ballett gemacht hätte. Trotzdem tue ich, was mir die App „Office-Fitness“ vorschreibt: Mit dem rechten Bein das Linke überkreuzen, den rechten Arm über den Kopf strecken, Bauch- und Po-Muskeln anspannen und sich nach links neigen. Eine Übung, um den Rücken im Büro zu dehnen (s. Bild oben). Vorher konnte ich entscheiden, ob ich Übungen im Sitzen oder im Stehen machen will, ob ich durch sie einen freien Kopf, mehr Motivation zum Arbeiten, einen flachen Bauch oder knackigen Po bekommen möchte. 
Schade finde ich, dass mir die Übungen nur per Bild und Text erklärt werden, es gibt kein Video. Auch bezweifle ich, dass ich allein dadurch meinen Körper formen kann. Aber: gelegentliches Strecken entspannt den Rücken. Das merke ich schon. 
Sarközys Urteil: Für kurze Entspannungen im Arbeitsalltag ist die App gut, auch um den Kopf frei zu bekommen.
Die Übung heißt „Primaballerina“, ich fühle mich jedoch nicht wie eine, geschweige denn, dass ich jemals Ballett gemacht hätte. Trotzdem tue ich, was mir die App „Office-Fitness“ vorschreibt: Mit dem rechten Bein das Linke überkreuzen, den rechten Arm über den Kopf strecken, Bauch- und Po-Muskeln anspannen und sich nach links neigen. Eine Übung, um den Rücken im Büro zu dehnen (s. Bild oben). Vorher konnte ich entscheiden, ob ich Übungen im Sitzen oder im Stehen machen will, ob ich durch sie einen freien Kopf, mehr Motivation zum Arbeiten, einen flachen Bauch oder knackigen Po bekommen möchte. Schade finde ich, dass mir die Übungen nur per Bild und Text erklärt werden, es gibt kein Video. Auch bezweifle ich, dass ich allein dadurch meinen Körper formen kann. Aber: gelegentliches Strecken entspannt den Rücken. Das merke ich schon. Sarközys Urteil: Für kurze Entspannungen im Arbeitsalltag ist die App gut, auch um den Kopf frei zu bekommen. © medicus 42

Heute startet die Serie "Fit mit Handy". Wir haben Apps aus den Bereichen Sprt, Ernährung und Gesundheit getestet - das Smartphone als kostengünstige Alternative zum Fitnessstudio

München Lukas sagt: „5, 4, 3, 2, 1 – Aktivität gestartet.“ Lukas ist neben Vanessa die Ansagestimme auf Deutsch in der Lauf-App von „Runtastic“. Er führt den Jogger durch seine Trainingseinheit. Passend zum Start in den Frühling hat die AZ Sport-, Ernährungs- und Gesundheits-Apps getestet, die in einer dreiteiligen Serie vorgestellt werden. Heute geht es los mit den Fitness- und Sport-Apps. Dass man als Begleitung in die Frühlingsfitness nicht mehr den teuren Vertrag mit dem Fitnessstudio braucht, zeigt schon allein der Blick in den App-Store: Tausende Sport-Apps gibt es, kostenlos oder gegen Geld.

Apps als Begleiter beim Joggen

Jeder Smartphone-Benutzer kann in seinem App-Store diese Anwendungen runterladen. Diese Apps begleiten einen beim Joggen oder Radfahren, beim Nordic-Walken, Inline-Skaten, zu Hause auf der Yogamatte oder auf dem Bürostuhl. Die Apps verfolgen die zurückgelegte Strecke, erstellen ein Höhen- und Geschwindigkeitsprofil und messen sogar, wenn man sich das Equipment zulegt, Blutdruck und Herzfrequenz.

Man kann seine Trainingserfolge auch mit Freunden teilen

Vernetzt man sich dann mit einem der sozialen Netzwerke, kann man seine Erfolge mit seinen Freunden teilen oder sich zum gemeinsamen Sporteln treffen. Die Sport-Apps nutzen Funktionen, die im Handy integriert sind: GPS, Ortungsfunktion oder Beschleunigungssensor. Damit messen sie Bewegung und Fitnesslevel.

Was taugen die Apps? Sportwissenschafter Stephan Sarközy gibt Antworten

Die große Frage aber ist: Was taugen diese Apps? Stephan Sarközy (32), Sportwissenschaftler und Personal Trainer (www.vitalisten.de) aus München, sieht diese neue Entwicklung gar nicht so negativ, wie man es denken könnte. Seiner Meinung nach können Fitness- und Gesundheits-Apps den Gang ins Fitnessstudio durchaus ersetzen. „Das trifft selbstverständlich nur zu, wenn die Übungen die empfohlen werden, auch wirklich regelmäßig gemacht werden – so wie im Fitnessstudio.“ Sarközy sagt sogar, die Apps mit Video-Animation seien oft besser als das Training im Fitnessstudio. „Dort bekommt man die Übung oft nur zu Beginn des Trainings gezeigt, danach ist man allein am Gerät. Die Videos kann man sich aber immer wieder anschauen.“

Vorteil:

Man kann sie zu jeder Tageszeit und an jedem Ort machen kann: zu Hause, im Hotel, im Park. Allein oder mit Freunden zusammen – und das ganze ohne im Fitnessstudio oder einem Sportverein zu sein. Dazu kommt, dass eine App in der Basisversion oft kostenlos ist, und der Service, der dort geboten wird, ist gut. Aufbauversionen gegen Geld gibt es natürlich immer.

Nachteil:

Will man das Training mit Zusatzgewichten aufstocken, geht das meist nur im Fitnessstudio. „Wenn man an der allgemeinen Fitness, einer straffen Figur, oder den Fettpölsterchen arbeiten möchte, dann sind die Fitness-Apps durchaus eine Alternative. Bei speziellen Trainingszielen wie Muskelaufbau rate ich zum Gang ins Fitnessstudio“, sagt Sarközy.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.