Deutsche Eisproduzenten setzen nicht auf Nachhaltigkeit

Der Anbau von Kokospalmen bedroht die Artenvielfalt und trägt zur weiteren Rodung der Regenwälder bei. Doch ausgerechnet auf das Öl der Palmen setzen die Hersteller von Speiseeis in Deutschland, beklagt der WWF.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Deutsche Speiseeis-Produzenten erfüllen laut WWF kaum Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit.
Franziska Gabbert/dpa-tmn/dpa/dpa Deutsche Speiseeis-Produzenten erfüllen laut WWF kaum Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit.

Berlin - Deutsche Speiseeis-Produzenten erfüllen offenbar kaum Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit. Das geht aus einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland hervor.

Demnach werde beispielsweise Kokosfett oft ohne Zertifizierung gekauft und Raps- und Sonnenblumenöl würden aus Übersee importiert.

Insbesondere der Trend unter Eisherstellern von Palmöl zu Kokosfett sei schlecht für die Umwelt. Palmöl benötige weniger Anbaufläche, denn der Ertrag der Ölpalme liege mit durchschnittlich etwa 3,8 Tonnen Öl pro Hektar weit über dem von Kokosöl mit 0,7 Tonnen Öl pro Hektar, teilte WWF mit.

Um einen Stopp der Regenwaldrodungen zu erwirken, fordert die Organisation daher ein Lieferkettengesetz. Dieses sollte Unternehmen dazu verpflichten, Umweltstandards und Menschenrechte in ihren Produktionsketten zu achten. Nach Aussagen des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ist hierbei jedoch ein europäischer Standard erforderlich und nicht ein nationales Gesetz.

Dem WWF zufolge bedroht der Anbau von Kokospalmen auch die Artenvielfalt - und zwar in einem noch höheren Maße als Palmöl. "Wer den Kunden nicht zertifiziertes Kokosöl als grüne Alternative verkauft, betreibt Augenwischerei", kritisierte die Referentin Landnutzung und nachhaltige Biomasse beim WWF, Ilka Petersen.

Der BDSI entgegnete, dass es weltweit nur wenig nachhaltig erzeugtes oder zertifiziertes Kokosfett gebe. Grund sei unter anderem, dass für den Anbau von Kokospalmen kein Zertifizierungssystem für den industriellen Bereich bestehe, das mit dem Anbau von Ölpalmen vergleichbar sei. Zudem verarbeiten die deutschen Produzenten laut BDSI bei Speiseeis mit pflanzlichen Fetten schon seit langem nahezu ausschließlich Kokosfett. Einen Wechsel von Palmöl zu Kokosfett sei entgegen der WWF-Annahme in der jüngeren Zeit nicht erfolgt.

2019 wurden 557 Millionen Liter Eis in Deutschland konsumiert - 8,3 Liter pro Kopf. Dabei wurden rund 22 000 Tonnen Kokosfett verarbeitet. "Bezogen auf die Menge des 2019 in Deutschland hergestellten Speiseeises ist das ein Anteil von 5,5 Prozent", teilte der BDSI mit. Der bedeutendere Grundstoff beim Eis sei Milch.

© dpa-infocom, dpa:200731-99-992261/2

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.