Deshalb sollten wir jetzt mehr Rosenkohl essen

Rosenkohl ist nicht nur gesund und reich an Vitaminen. Im Winter zählt er auch zu den nachhaltigsten Gemüsesorten - sofern man ihn regional einkauft.
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit Rosenkohl tut man seinem Körper stets etwas Gutes.
Mit Rosenkohl tut man seinem Körper stets etwas Gutes. © RossHelen/Shutterstock.com

Auch wenn ihn der ein oder andere weniger gerne auf dem Teller sieht, gesund ist Rosenkohl allemal. Weitere Vorteile, die das Gemüse mit sich bringt: Es gehört zu den bekömmlicheren Kohlsorten und ist aufgrund seines regionalen Anbaus im Winter auch nachhaltig. Das gilt es zu wissen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Wichtige Inhaltsstoffe

Rosenkohl punktet vor allem mit seinen zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält die Vitamine C, B6, A und K, die unsere Abwehrkräfte sowie das Immunsystem stärken, die Knochenbildung fördern und das Zellwachstum regulieren. Darüber hinaus steckt in dem Gemüse viel Kalium, das die Reizübertragung unserer Muskeln steuert. Durch Rosenkohl nehmen wir außerdem viel Calcium und Eisen auf, was unseren Zähnen sowie dem Sauerstoff in unserem Blut zugutekommt. Seine Bitterstoffe regen die Verdauung an und beruhigen die Magenschleimhaut.

Nachhaltiges Wintergemüse

Rosenkohl hat von November bis Januar Saison. Allerdings stammen nur rund 15 Prozent im Supermarkt aus Deutschland. Angebaut wird er darüber hinaus in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Frankreich. Beim Einkaufen sollte man also auf die Herkunft achten. Auf Wochenmärkten und Bio-Supermärkten findet man zumeist die regionale Version.

Die richtige Zubereitung

Damit Rosenkohl seine wertvollen Inhaltsstoffe nicht verliert, gilt es, ihn richtig zuzubereiten. Das sollte möglichst im frischen Zustand passieren. Zunächst die gelben und losen Blätter entfernen und den Kohl behutsam putzen. Den Strunk entfernen und das Gemüse kreuzförmig einschneiden, so garen die einzelnen Stücke gleichmäßig durch. Danach kann man den Kohl entweder für drei Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Unser Tipp: Anschließend noch einmal drei Minuten in Eiswasser abkühlen lassen. Alternativ lässt sich der Kohl auch bei etwas niedrigerer Hitze für fünf bis sieben Minuten kochen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.