Dating-App "Hater" verkuppelt Singles auf Grundlage von Hass

Ein paar Dinge, die er nicht ausstehen kann, hat fast jeder Menschen im Leben. Eine Dating-App aus den USA macht sich diese Ablehnung nun zunutze.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Liebe durch Hass: Das ist das Konzept der neuen Dating-App "Hater". Hier werden potenzielle Partner auf Grundlage ihrer gemeinsamen Antipathien zusammengebracht.
Johannes Schmitt-Tegge Liebe durch Hass: Das ist das Konzept der neuen Dating-App "Hater". Hier werden potenzielle Partner auf Grundlage ihrer gemeinsamen Antipathien zusammengebracht.

New York - Mücken, langsame Autofahrer, Cargo-Hosen, Smalltalk - fast jeder Mensch hat ein paar Dinge im Leben, die er nicht ausstehen kann. Diese Ablehnung macht sich nun eine Dating-App aus den USA zunutze: Sie verkuppelt Singles auf Grundlage dessen, was sie nicht leiden können.

"Triff jemanden, der dasselbe Zeug hasst wie Du", heißt es zur Begrüßung in der App "Hater" (Hasser), die der 29 Jahre alte Brendan Alper aus dem Staat Rhode Island entwickelt hat.

Lesen Sie auch: Keine Verhüterli für Singles - Bürgermeister macht an Valentinstag Kondomkontrollen

Eigentlich war die Idee nur Teil seiner Auftritte als Comedian, doch nach und nach sei daraus eine Geschäftsidee geworden, erzählte Alper kürzlich dem "Boston Globe". Bis zum Valentinstag meldeten sich demnach mehr als 200 000 Nutzer aus aller Welt an, darunter auch aus Europa. Angemeldeten Nutzer werden Begriffe zu Gegenständen, Menschen und Konzepten vorgestellt, die sie mit einer Wisch-Bewegung als "mögen", "nicht mögen", "lieben" und "hassen" einstufen können. Wer ähnliche Dinge hasst, wird dann als potenzieller Partner angezeigt.

Zu den am meisten gehassten Themen zählen auf "Hater" unter anderem US-Präsident Donald Trump, der im Begrüßungsbildschirm in Silhouette gezeigt wird. Unter den mehr als 2500 Themen sind auch Begriffe wie "Zwiebeln schneiden", "Weihnachtsmusik", "schlechtes WLAN" oder der "Verlust einer einzelnen Socke". Beliebt hingegen ist Alper zufolge "Avocado". Mögen sollten die Nutzer auch den Computerhersteller Apple: Die App läuft derzeit nur auf dessen iOS-System.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.