Das sind die beliebtesten Vornamen Deutschlands

Ben und Mia waren jahrelang die beliebtesten Vornamen in Deutschland. Nun führt bei den Mädchen erstmals ein anderer Name die Liste an - und auch sonst gab es einige kleine Revolutionen im Namenranking.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Liste der beliebtesten Vornamen in Deutschland hat sich geändert - zumindest bei den Mädchen
dpa Die Liste der beliebtesten Vornamen in Deutschland hat sich geändert - zumindest bei den Mädchen

Hamburg - Mia und Ben waren fünf Jahre lang die beliebsten deutschen Vornamen. Dann kam Emma: In der Hitliste der attraktivsten Namen für Neugeborene schaffte der Name es mit knappem Vorsprung, den Spitzenreiter Mia vom bundesweiten Thron zu stoßen. "Es war spannend bis zum letzten Datensatz, aber 2014 hat Emma das bundesweite Rennen gewonnen", sagt der Ahrensburger Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld.

In sieben Bundesländern rangiert Emma gemeinsam mit dem Jungennamen Ben auf Platz eins. Auch auf den bundesweiten Plätzen zwei und drei gibt es in diesem Jahr kleine Veränderungen: Bei den Mädchen folgen Ex-Spitzenreiter Mia und Hanna/Hannah, bei den Jungen Luis/Louis und Paul. In Berlin lösen Noah und Elias einen Boom aus, im Osten ist Oskar begehrt, im Norden Henri/Henry. Felix dagegen fällt aus der Top Ten.

Im traditionellen Freistaat gibt es eine kleine Revolution: Erstmals steht Lucas/Lukas auf der bayrischen Pole-Position. "Dass Maximilian von Platz eins verdrängt wird, hat es in meiner Statistik noch nicht gegeben", sagte Bielefeld. Da es keine amtliche deutsche Vornamenstatistik gibt, wertet er seit 2006 die häufigsten Babynamen in den Bundesländern aus. In diesem Jahr basiert die Liste auf 181 300 Geburtsmeldungen von mehr als 450 Kliniken, Geburtshäusern und Standesämtern - "das sind circa 27 Prozent aller im Jahr 2014 in Deutschland geborenen Babys".

Immer wieder orientieren sich Eltern an medialen Ereignissen - 2014 ist dabei besonders Mats auf der Überholspur. Schon nach dem WM-Finale im Juli prophezeite Knud Bielefeld dem Fußballer Mats Hummels Rekorde: nicht auf dem Spielfeld, aber als Namenspate für Neugeborene. Besonders in Nordrhein-Westfalen, der Heimat von Hummels, gebe es einen Boom, sagt Bielefeld.

"Seit der Fußballer vor ein paar Jahren bekannt wurde, klettert auch der Name im Ranking nach oben", sagt der Hobby-Namensforscher. "Aber noch nie wurden so viele Babys wie im Jahr 2014 Mats genannt." Das Fußballjahr hat insgesamt deutliche Spuren in den Namenslisten hinterlassen: Erstmals findet sich Neymar unter den Top 150, unzählige Samis, einige Lionels und wenige Cristianos und Arjens landen ebenfalls in der Hitliste. Einzige Ausnahme: Manuel und Mario - trotz Heldenstatus sind sie kein Erfolg in der Namensgebung.

Politiker als Namenspaten sind selten, aber selbst einen Barack und mehrere Erdogans findet der Namensforscher in seiner Statistik. Nur die Bundeskanzlerin hat keinen Erfolg als Namensvorbild, sagt Bielefeld. "Angela ist so was von aus der Mode."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.