Das hilft bei weißen Flecken auf der Blumenerde

Bei weißen Flecken auf der Blumenerde handelt es sich entweder um Schimmel oder Kalkablagerungen. In beiden Fällen lässt sich die Pflanze retten. Das ist zu tun.
(sob/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es sieht aus wie Schimmel - und ist es in den meisten Fällen auch. Bei Zimmerpflanzen, aber auch Gewächsen im Garten, kann es vorkommen, dass sich auf der Blumenerde weiße, flauschige Flecken bilden. Die Ursache ist Staunässe. Diese entsteht, wenn das Wasser in der Erde nicht richtig ablaufen kann. Dadurch bilden sich Schimmelpilze an der Oberfläche. Teilweise stinkt es dann auch aus den Töpfen, da zu wenig Luft hineingelangt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Das hilft gegen den weißen Schimmel

Da sich viel Feuchtigkeit im Topf angesammelt hat, müssen die Wurzeln der Gewächse erst einmal trocknen. Deshalb in einem ersten Schritt die Pflanze aus dem Kübel nehmen und trocknen lassen. Das kann einige Tage in Anspruch nehmen. In dieser Zeit auf keinen Fall mehr Wasser hinzugeben. Zudem ist es wichtig, die weißen Flecken der Erde zu entfernen. Zusätzlich kann man die Oberfläche mit einem pilztötenden Mittel, das es im Gartenmarkt gibt, behandeln.

Der Hauptgrund, weshalb sich Wasser im Topf staut, ist eine schlechte Struktur der Erde. Deshalb empfiehlt es sich, nach dem Trocknen einen Teil der alten Erde zu entfernen und den Topf mit neuer Erde aufzustocken. Diese sollte locker und luftig sitzen. Um den weißen Flecken künftig vorzubeugen, sollten die Pflanzen zwar ausreichend, aber nie zu viel Wasser bekommen. Was ebenfalls einer Schimmelbildung bei Zimmerpflanzen vorbeugt: regelmäßig Lüften. Zudem sollten die Pflanzen an einem hellen Ort Platz finden.

Auch kalkhaltiges Wasser kann weiße Flecken verursachen

Der obere Teil der Blumenerde ist zwar weiß, aber nicht flauschig? Dann handelt es sich um Kalkflecken. Diese entstehen, wenn die Pflanzen mit kalkhaltigem Wasser gegossen werden. Auf der Erde bildet sich dadurch Kalkstein. Um diesen zu vermeiden, sollten Pflanzenbesitzer gewöhnliches Leitungswasser vor dem Gießen durch einen Kalkfilter laufen lassen. Eine weitere Möglichkeit: Zum Leitungswasser einen Schuss Zitronensäure hinzugeben.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.