Das Frühlingsgefühl: Warum wir um diese Jahreszeit aufblühen

Scheint die Sonne und pfeifen die Vögel, werden wir wieder aktiver, fröhlicher und glücklicher. Was uns um diese Jahreszeit innerlich aufblühen lässt
Jan Ludwig |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Blumen beginnen zu blühen, die Gesichter zu strahlen: Der Frühling weckt positive Energien in Mensch und Natur.
Imago Die Blumen beginnen zu blühen, die Gesichter zu strahlen: Der Frühling weckt positive Energien in Mensch und Natur.

Scheint die Sonne und pfeifen die Vögel, werden wir wieder aktiver, fröhlicher und glücklicher. Was uns um diese Jahreszeit innerlich aufblühen lässt.

München - Krokusse sprießen, Vögel zwitschern, Knospen treiben aus den Zweigen. Schon kleine Kinder wissen, wie die Natur sich im Frühling verändert. Aber wie reagiert der Mensch auf die ersten warmen Tage? Vereinfacht gesagt spielen im Frühjahr unsere Hormone verrückt – nur anders, als man denkt.

Genau wie Pflanzen wenden sich auch Menschen zur Sonne hin, sobald die ersten Strahlen durch die Wolken dringen. Wenn man Spaziergänger in diesen Tagen in Parks und auf Plätzen beobachtet, tun sie das fast schon intuitiv – und äußerst effizient. Die Sonne steht im Frühjahr wieder höher am Himmel, dadurch gelangen mehr Sonnenstrahlen auf die Haut und dringen in sie ein. Ist die UV-B-Strahlung erst mal in der dünnen Oberhaut angekommen, beginnt der Körper mit der Produktion eines lange unterschätzten Stoffes: Vitamin D. Eigentlich ist Vitamin D kein richtiges Vitamin, sondern ein lebenswichtiges Hormon. Mit der Nahrung können wir nicht genug aufnehmen, daher müssen wir regelmäßig ins Freie.

Lesen Sie hier: Wetter - Christoph vertreibt Kathrin und bringt viel Regen

Aus Studien mit U-Boot-Fahrern, die in ihrer Blechröhre wochenlang keine Sonne sehen, weiß man: Wir können Vitamin D zwar speichern. Aber der Vorrat reicht wohl nur für einige Monate. Spätestens nach dem dunklen Winter haben viele Deutsche einen Mangel – und sehnen sich nach Sonne.

Wie wertvoll Vitamin D ist, verrät schon der wissenschaftliche Name des Hormons: Calciferol, auf Deutsch "Kalkbringer". Das Hormon hilft, Kalk (Calcium) dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird – in die Knochen und die Muskeln. Im Frühling steigt also unsere Muskelkraft, die Knochen werden dichter und damit stabiler. Ein Tag im Freien macht acht Tage ohne Sonnenlicht wett.

Die Sonnenstrahlung wirkt aber nicht nur über das Licht, sondern auch über die Wärme. Einige Forscher erklären so die Frühjahrsmüdigkeit, die so manchen befällt. Man muss sich die ersten Frühlingstage demnach vorstellen wie eine sehr laue Dauersauna: Durch die Wärme weiten sich die Adern, der Blutdruck sinkt, wir fühlen uns zunächst müde und schlapp. Hat sich der Organismus einmal angepasst, ist es auch mit der Frühjahrsmüdigkeit vorbei.

Lesen Sie hier: Vulkanausbruch live - Spektakuläres Video zeigt Ätna-Eruption

Bleibt noch das Rätsel der Frühlingsgefühle. Woran liegt es, dass wir uns frischer fühlen, fröhlicher und vielleicht auch attraktiver? Wir profitieren nicht nur von den Sonnenstrahlen auf unserer Haut. Auch auf die Netzhaut im Auge fällt viel mehr Licht als im Winter. Das Frühjahrslicht hemmt nun über Rezeptoren in der Netzhaut die Produktion von Melatonin im Hirn.

Vor allem im Winter hat uns dieses "Schlafhormon" müde und schlapp gemacht. Je weniger Melatonin gebildet wird, desto besser kann Serotonin wirken. Serotonin gilt als "Glückshormon", Depressive leiden unter einem Mangel daran. Je mehr Licht, desto mehr Serotonin.

Der Frühling ist also eine Art kostenlose Lichttherapie. Einen Wermutstropfen hat der Frühling aber doch: Die so wichtige UV-B-Strahlung gibt es nur im Verbund mit UV-A-Strahlung – und die lässt die Haut altern. Wir werden also zusehends faltiger, sind dabei aber kräftiger, glücklicher und gesünder. Oder, frei nach Hesse: Jedem Aufblühen wohnt ein Welken inne. Das ist, alles in allem, doch ein guter Deal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.