Das beunruhigt die Kardinäle

Anonymer Informant droht kurz vor der Eröffnungs des Konklave mit neuen Enthüllungen.
Matthias Maus |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

 

Kurz vor der Eröffnung des Konklave droht ein anonymer Informant mit neuen Enthüllungen. Die Kardinäle könnten nichts ahnend einen der Intriganten zum Papst wählen.

Rom - Das Vorspiel ist vorbei. Morgen wird es ernst: Das Konklave zur Papstwahl beginnt, und pünktlich zur Kür kommt Vatileaks zurück: Die Diebstahl- und Intrigen-Affäre, die mutmaßlich zum Rücktritt von Benedikt XVI. beigetragen hat.

Ein anonymer Informant erzählt

„Wir sind etwa 20 Kardinäle, Angestellte, Priester und Laien aus dem Umfeld von Benedikt“, zitiert die römische „Repubblica“ einen anonymen Informanten. Die Hintermänner von Papstdiener Paolo Gabriele, der Dokumente vom Schreibtisch des Papstes stahl, der dafür verurteilt und im Dezember begnadigt wurde, sind weiter unbekannt. Der Informant droht mit „neuen Enthüllungen“ und spricht von mehreren Vatikan-Dokumenten, die noch veröffentlicht werden könnten, wenn sich die Kirche nicht für mehr Transparenz entscheide.

Wird ein Itrigant neuer Papst?

Die Neuigkeiten sorgen für Unruhe unter den 115 Kardinälen, die ins Konklave gehen, abgeschnitten von allen weiteren Informationen. Mehr als 100 meldeten sich bei den Vorberatungen zu Wort. Inhalte dürfen nicht veröffentlicht werden, aber es liegt auf der Hand: Viele Kardinäle wollen wissen, wer welche Rolle spielt bei den Intrigen, die seit Jahren die Kurie erschüttern. Von Geldwäsche ist die Rede, von Schwulenzirkeln, von Saunen in Rom, in denen sich hohe Kleriker zum Sex treffen.

Nur der neue Papst kennt die Akten

300 Seiten stark ist der Vatileaks-Abschlussbericht, den drei Kardinäle erarbeitet und den sie Mitte Dezember Papst Benedikt übergeben haben. Nach der Lektüre, so eine Version, habe sich Benedikt zum Rücktritt entschlossen. Den Bericht kennen offiziell nur der Papst und die Autoren, Kardinäle zwischen 80 und 89 Jahren, die den nächsten Papst nicht wählen können. Benedikt wollte den Bericht nur seinem Nachfolger übergeben. Die Papstwähler kennen also die Drahtzieher der Intrigen nicht. Sie könnten nichts ahnend einen der Verantwortlichen zum Papst wählen.

Es geht um Macht

Hinter den Enthüllungen steckt ein Machtkampf zwischen Konservativen und Reformern. Wer in Schwulenclubs verkehrt, ist erpressbar. Viele Vorwürfe richten sich in der Affäre auf Tarcisio Bertone (78). Er war Benedikts Generalstaatssekretär und ist als „Camerlengo“ derzeit die Nr.1. Ihm seien als Ratzingers Regierungschef die Zügel entglitten, sagen Kritiker. Erstaunlicherweise ist der erzkonservative Bertone bei Irlands Buchmachern die Nummer drei der Papst-Favoriten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.