Das bedeuten Markennamen und Produktnamen wirklich - Bifi, Hanuta, Nivea, Ray-Ban, Lego & Co.

Jeder kennt sie, jeder nutzt sie: Markenprodukte. Sie heißen so, weil man mit dem Namen etwas verbindet, weil sie als Marke für etwas stehen. Aber wie kommen die kunstvollen namen überhaupt zustande? AZ enthüllt es!
Christoph Elzer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
BiFi – Oftmals heißt es, BiFi sei eine Abkürzung für "Bissfinger". Angesichts der Form der Salamis nicht ganz undenkbar, aber trotzdem falsch. Vielmehr ist das Kunstwort eine Art Lautschrift des englischen Begriffs "beefy", also "fleischig".
dpa 25 BiFi – Oftmals heißt es, BiFi sei eine Abkürzung für "Bissfinger". Angesichts der Form der Salamis nicht ganz undenkbar, aber trotzdem falsch. Vielmehr ist das Kunstwort eine Art Lautschrift des englischen Begriffs "beefy", also "fleischig".
Aldi - Egal ob Nord oder Süd, jeder kennt Aldi. Und auch dass sich das Kunstwort aus dem ursprünglichen Ladengeschäft der Brüder Karl und Theo, nämlich dem Albrecht-Discount, ableitet, ist vielen Deutschen bekannt.
dpa 25 Aldi - Egal ob Nord oder Süd, jeder kennt Aldi. Und auch dass sich das Kunstwort aus dem ursprünglichen Ladengeschäft der Brüder Karl und Theo, nämlich dem Albrecht-Discount, ableitet, ist vielen Deutschen bekannt.
Coca Cola – Früher war alles besser, heißt es oftmals. Im Fall der koffeinhaltigen Brause mag das in der Wahrnehmung mancher durchaus zutreffen, denn deren Rezeptur enthielt ursprünglich auch Kokablätter und Kolanüsse…
dpa 25 Coca Cola – Früher war alles besser, heißt es oftmals. Im Fall der koffeinhaltigen Brause mag das in der Wahrnehmung mancher durchaus zutreffen, denn deren Rezeptur enthielt ursprünglich auch Kokablätter und Kolanüsse…
Rewe – Anders als bei Aldi ist die Bedeutung der Abkürzung Rewe wohl eher unbekannt. Das dürfte vor allem daran liegen, dass der Name ausgeschrieben recht sperrig ist: Revisionsverband der Westkaufgenossenschaft
dpa 25 Rewe – Anders als bei Aldi ist die Bedeutung der Abkürzung Rewe wohl eher unbekannt. Das dürfte vor allem daran liegen, dass der Name ausgeschrieben recht sperrig ist: Revisionsverband der Westkaufgenossenschaft
Edeka – Sie dachten, Rewe sei kompliziert? Dann entschlüsseln Sie doch mal Edeka. Denn diese Abkürzung steht für "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler (im Halleschen Torbezirk zu Berlin)".
dpa 25 Edeka – Sie dachten, Rewe sei kompliziert? Dann entschlüsseln Sie doch mal Edeka. Denn diese Abkürzung steht für "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler (im Halleschen Torbezirk zu Berlin)".
Lego – Mit Lego-Steinen kann man bekanntlich gut spielen – und genau das sagt der Name auch aus. Denn der setzt sich aus den beiden dänischen Worten "leg godt" zusammen, die übersetzt schlicht "spiel gut" bedeuten.
dpa 25 Lego – Mit Lego-Steinen kann man bekanntlich gut spielen – und genau das sagt der Name auch aus. Denn der setzt sich aus den beiden dänischen Worten "leg godt" zusammen, die übersetzt schlicht "spiel gut" bedeuten.
Häagen-Dazs – Die beliebte Eismarke Häagen-Dazs klingt auch sehr dänisch, doch das täuscht: Es handelt sich dabei um einen kompletten Phantasienamen, ganz ohne versteckte Bedeutung.
dpa 25 Häagen-Dazs – Die beliebte Eismarke Häagen-Dazs klingt auch sehr dänisch, doch das täuscht: Es handelt sich dabei um einen kompletten Phantasienamen, ganz ohne versteckte Bedeutung.
Gatorade - Bei Gatorade wiederum verhält es sich genau anders herum als bei Häagen-Dazs: Es klingt nach einem Kunstwort, hat aber tatsächlich eine Bedeutung. Denn das isotonische Sportgetränk wurde von Wissenschaftlern an der University of Florida für das örtliche Football-Team der Florida Gators entwickelt.
imago/Levine-Roberts 25 Gatorade - Bei Gatorade wiederum verhält es sich genau anders herum als bei Häagen-Dazs: Es klingt nach einem Kunstwort, hat aber tatsächlich eine Bedeutung. Denn das isotonische Sportgetränk wurde von Wissenschaftlern an der University of Florida für das örtliche Football-Team der Florida Gators entwickelt.
Persil – Das Waschmittel Persil trägt ganz einfach zwei seiner Hauptbestandteile im Namen: Perborate und Silikate
dpa 25 Persil – Das Waschmittel Persil trägt ganz einfach zwei seiner Hauptbestandteile im Namen: Perborate und Silikate
Audi – Heute ist Audi aus dem deutschen und internationalen Automarkt nicht mehr wegzudenken, doch die Gründung des Unternehmens 1909 war eigentlich ein Verzweiflungsschritt: Damals flog August Horch aus seiner eigenen Firma "A. Horch & Cie. Motorwagenwerke Zwickau" und gründete daraufhin eine weitere Autofabrik. Da er nun einen neunen Namen brauchte, wählte er einfach den Imperativ des lateinischen Verbs für "hören": Aus "audire" wurde "audi" – also "horch!".
dpa 25 Audi – Heute ist Audi aus dem deutschen und internationalen Automarkt nicht mehr wegzudenken, doch die Gründung des Unternehmens 1909 war eigentlich ein Verzweiflungsschritt: Damals flog August Horch aus seiner eigenen Firma "A. Horch & Cie. Motorwagenwerke Zwickau" und gründete daraufhin eine weitere Autofabrik. Da er nun einen neunen Namen brauchte, wählte er einfach den Imperativ des lateinischen Verbs für "hören": Aus "audire" wurde "audi" – also "horch!".
Obi – Auch die Baumarktkette Obi kann ihren Namen auf eine andere Sprache zurückführen: Es handelt sich schlicht um die Lautsprache der französischen Aussprache von "Hobby".
dpa 25 Obi – Auch die Baumarktkette Obi kann ihren Namen auf eine andere Sprache zurückführen: Es handelt sich schlicht um die Lautsprache der französischen Aussprache von "Hobby".
Google – Google weiß alles, heißt es immer wieder. Dass das von Anfang an das erklärte Ziel der Freunde Larry Page und Sergey Brin war, offenbart der Markenname: Google ist eine Verballhornung des Wortes Googol, das die Zahl 10 hoch 100, also eine Eins mit 100 Nullen beschreibt. Denn mindestens so viele Internet-Seiten sollte der Google-Bot indizieren.
dpa 25 Google – Google weiß alles, heißt es immer wieder. Dass das von Anfang an das erklärte Ziel der Freunde Larry Page und Sergey Brin war, offenbart der Markenname: Google ist eine Verballhornung des Wortes Googol, das die Zahl 10 hoch 100, also eine Eins mit 100 Nullen beschreibt. Denn mindestens so viele Internet-Seiten sollte der Google-Bot indizieren.
Ray-Ban – Keine Sonnenbrillen sind angesagter als die von Ray-Ban. Womöglich liegt das an dem Markennamen, der keinesfalls etwa den Namen des Erfinders darstellt, sondern einfach auf Englisch die Funktion der Brillen beschreibt: ray ban – (Sonnen-)Strahlen blockieren.
dpa 25 Ray-Ban – Keine Sonnenbrillen sind angesagter als die von Ray-Ban. Womöglich liegt das an dem Markennamen, der keinesfalls etwa den Namen des Erfinders darstellt, sondern einfach auf Englisch die Funktion der Brillen beschreibt: ray ban – (Sonnen-)Strahlen blockieren.
Aral – Da die beiden Kohlenwasserstoffgruppen Aromate (Benzol) und Aliphate (Benzin) nicht sonderlich einprägsam klingen, entschied man sich beim Kraftstoffhändler dafür, die Hauptbestandteile seiner Handelsgüter einfach abzukürzen.
dpa 25 Aral – Da die beiden Kohlenwasserstoffgruppen Aromate (Benzol) und Aliphate (Benzin) nicht sonderlich einprägsam klingen, entschied man sich beim Kraftstoffhändler dafür, die Hauptbestandteile seiner Handelsgüter einfach abzukürzen.
Nivea – Niveau ist keine Handcreme, besagt das Sprichwort. Und das ist auch richtig, denn der Markenname hat nichts mit Stil zu tun, stattdessen stand mal wieder die lateinische Sprache Pate: "niveus" als Ableitung von "nivis" ("Schnee") bedeutet "schneeweiß".
dpa 25 Nivea – Niveau ist keine Handcreme, besagt das Sprichwort. Und das ist auch richtig, denn der Markenname hat nichts mit Stil zu tun, stattdessen stand mal wieder die lateinische Sprache Pate: "niveus" als Ableitung von "nivis" ("Schnee") bedeutet "schneeweiß".
Milka – Milchschokolade, lila Kuh – dass das "Mil" in Milka sich von Milch ableitet, ist nicht schwer zu erahnen. Und auch der zweite Wortteil ist naheliegend: Kakao
dpa 25 Milka – Milchschokolade, lila Kuh – dass das "Mil" in Milka sich von Milch ableitet, ist nicht schwer zu erahnen. Und auch der zweite Wortteil ist naheliegend: Kakao
Haribo – Macht bekanntlich Kinder froh und die meisten Erwachsenen kennen auch die Bedeutung der Abkürzung: Sie steht für Hans Riegel Bonn, also den Erfinder und die Stadt aus der Gummibär & Co stammen.
dpa 25 Haribo – Macht bekanntlich Kinder froh und die meisten Erwachsenen kennen auch die Bedeutung der Abkürzung: Sie steht für Hans Riegel Bonn, also den Erfinder und die Stadt aus der Gummibär & Co stammen.
Vodafone – Immer wenn man icht genau weiß, wie ein Unternehmen heißen soll, schaut man sich am Besten an, was es denn so herstellt oder leistet. In diesem Fall: voice, data, fax und das ganze auch noch over net.
dpa 25 Vodafone – Immer wenn man icht genau weiß, wie ein Unternehmen heißen soll, schaut man sich am Besten an, was es denn so herstellt oder leistet. In diesem Fall: voice, data, fax und das ganze auch noch over net.
Nike – Wird offiziell englisch ausgesprochen ("Neiki"), ist aber (mal wieder) lateinisch: Nike war die römische Göttin des Sieges – und damit die perfekte Namenspatin für einen Sportartikel-Hersteller.
dpa 25 Nike – Wird offiziell englisch ausgesprochen ("Neiki"), ist aber (mal wieder) lateinisch: Nike war die römische Göttin des Sieges – und damit die perfekte Namenspatin für einen Sportartikel-Hersteller.
Adidas – Bei dem deutschen Sportartikel-Hersteller aus dem bayerischen Herzogenaurach hat sich Firmengründer Adolf "Adi" Dassler im Firmennamen verewigt.
dpa 25 Adidas – Bei dem deutschen Sportartikel-Hersteller aus dem bayerischen Herzogenaurach hat sich Firmengründer Adolf "Adi" Dassler im Firmennamen verewigt.
Nutella – Die von manchen fast schon religiös verehrte Haselnusscreme Nutella verdankt ihren Kunstnamen einer ungewöhnlichen Kombination aus Englisch und Italienisch: Das englische "nut" steht für die Hauptzutat (Nüsse) und bei "ella" handelt es sich um eine italienische Verkleinerungs- beziehungsweise Verniedlichungsform. Übersetzt würde aus Nutella also Nüsschen.
dpa 25 Nutella – Die von manchen fast schon religiös verehrte Haselnusscreme Nutella verdankt ihren Kunstnamen einer ungewöhnlichen Kombination aus Englisch und Italienisch: Das englische "nut" steht für die Hauptzutat (Nüsse) und bei "ella" handelt es sich um eine italienische Verkleinerungs- beziehungsweise Verniedlichungsform. Übersetzt würde aus Nutella also Nüsschen.
4771 Echt Kölnisch Wasser – Der Duft der Nachkriegsgeneration hat eine lange Geschichte, die bis in die Besetzung des Rheinlands durch Napoleon zurückreicht. Das Haus, indem der Kaufmann Wilhelm Mülhens seit 1799 sein "Kölnisch Wasser" vertrieb, bekam von den Franzosen die Ordnungsnummer 4711 zugewiesen – und wurde schließlich zentrales Element des Markennamens.
dpa 25 4771 Echt Kölnisch Wasser – Der Duft der Nachkriegsgeneration hat eine lange Geschichte, die bis in die Besetzung des Rheinlands durch Napoleon zurückreicht. Das Haus, indem der Kaufmann Wilhelm Mülhens seit 1799 sein "Kölnisch Wasser" vertrieb, bekam von den Franzosen die Ordnungsnummer 4711 zugewiesen – und wurde schließlich zentrales Element des Markennamens.
kik – Mode-Discounter haben den Ruf, alles dem Kampf um den Preis unterzuordnen. Bei kik würde sich das zumindest mit dem Namen decken, denn der ist eine Abkürzung für "Kunde ist König".
dpa 25 kik – Mode-Discounter haben den Ruf, alles dem Kampf um den Preis unterzuordnen. Bei kik würde sich das zumindest mit dem Namen decken, denn der ist eine Abkürzung für "Kunde ist König".
o.b. – "Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse", hieß es in der legendären o.b.-Werbung. Der Produktname hingegen lässt keinen Raum für selbige – er steht nämlich schlicht für "ohne Binde".
dpa 25 o.b. – "Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse", hieß es in der legendären o.b.-Werbung. Der Produktname hingegen lässt keinen Raum für selbige – er steht nämlich schlicht für "ohne Binde".
Hanuta - Wenn man versucht, ein Hanuta zu beschreiben, dann kommt man fast zwangsläufig auf die Bedeutung der Abkürzung: Haselnusstafel
Ferrero 25 Hanuta - Wenn man versucht, ein Hanuta zu beschreiben, dann kommt man fast zwangsläufig auf die Bedeutung der Abkürzung: Haselnusstafel

Jeder kennt sie, jeder nutzt sie: Markenprodukte. Sie heißen so, weil man mit dem Namen etwas verbindet, weil sie als Marke für etwas stehen. Aber wie kommen die kunstvollen Namen überhaupt zustande? Die AZ enthüllt es!

Wer ein Produkt auf den Markt bringen will, braucht dafür auch einen passenden Namen. Eingängig soll er sein, möglichst beschreibend und bestenfalls einmalig. Wenn man all das erfüllt und dann auch noch die Qualität stimmt, kann es sogar passieren, dass der Name eines einzelnen Produkts zum Synonym für eine ganze Produktgattung wird. Der berühmt-berüchtigte Tempo-Taschentuch-Effekt.

In dem Streben, all diese Voraussetzungen zu erfüllen, kreieren Firmenchefs und Werbestrategen teilweise völlig überraschende Abkürzungen, Kunstworte oder bedienen sich bei fremden Sprachen. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutungen hinter den so geschaffenen Markennamen wirklich stecken.

Wissen Sie, was Bifi, Gatorade oder Audi eigentlich bedeuten? Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.