Das bedeuten Markennamen und Produktnamen wirklich - Bifi, Hanuta, Nivea, Ray-Ban, Lego & Co.


Jeder kennt sie, jeder nutzt sie: Markenprodukte. Sie heißen so, weil man mit dem Namen etwas verbindet, weil sie als Marke für etwas stehen. Aber wie kommen die kunstvollen Namen überhaupt zustande? Die AZ enthüllt es!
Wer ein Produkt auf den Markt bringen will, braucht dafür auch einen passenden Namen. Eingängig soll er sein, möglichst beschreibend und bestenfalls einmalig. Wenn man all das erfüllt und dann auch noch die Qualität stimmt, kann es sogar passieren, dass der Name eines einzelnen Produkts zum Synonym für eine ganze Produktgattung wird. Der berühmt-berüchtigte Tempo-Taschentuch-Effekt.
In dem Streben, all diese Voraussetzungen zu erfüllen, kreieren Firmenchefs und Werbestrategen teilweise völlig überraschende Abkürzungen, Kunstworte oder bedienen sich bei fremden Sprachen. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutungen hinter den so geschaffenen Markennamen wirklich stecken.
Wissen Sie, was Bifi, Gatorade oder Audi eigentlich bedeuten? Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke!
- Themen:
- Audi
