Chodorkowski zu 14 Jahren Haft verurteilt

Fast 14 Jahre für den Kreml-Kritiker. Die Strafe wird aufs erste Urteil angerechnet
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © dpa

Moskau - Fast 14 Jahre für den Kreml-Kritiker. Die Strafe wird aufs erste Urteil angerechnet

Das hoch umstrittene Urteil über Michail Chodorkowski war bereits am Montag gefallen. Jetzt verkündete der Richter das Strafmaß: Der populäre Kreml-Kritiker muss weitere dreizehneinhalb Jahre in Haft. Die achtjährige Haftstrafe aus seiner ersten Verurteilung wegen Unterschlagung und Geldwäsche von 2003 wird auf die jetzige Strafe angerechnet. Das heißt, dass Michail Chodorkowski das Straflager in Sibirien im Jahr 2017 verlassen könnte.

Damit wäre das Hauptziel von Russlands Regierungschef Wladimir Putin erreicht – nämlich, seinen einflussreichen Erzfeind über die Präsidentenwahl 2012 hinaus kaltzustellen. Dann will Putin selbst wieder fürs Präsidentenamt kandidieren.

Chodorkowski gilt als schärfster Kritiker Putins. Der Milliardär hatte das ungeschriebene Gesetz in Russland gebrochen: Die Oligarchen dürfen tun und lassen, was sie wollen – mischen sich dafür aber nicht in die Politik ein. Chodorkowski dagegen finanzierte die Opposition und kritisierte Putin öffentlich. Bis er im Oktober 2003 verhaftet wurde.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.