Chinesen entdecken mögliche neue Spur zu MH370

Führen Bilder eines chinesischen Satelliten zu den Resten der Maschine MH370? Doch das Suchgebiet ist riesig. Und nun zieht auch noch ein Wirbelsturm auf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Suche nach Flug MH370 geht unermüdlich weiter!
dpa Die Suche nach Flug MH370 geht unermüdlich weiter!

Mehr als zwei Wochen ist MH370 jetzt verschollen. Führen Bilder eines chinesischen Satelliten zu den Resten der Maschine? Doch das Suchgebiet ist riesig. Und nun zieht auch noch ein Wirbelsturm auf.

Peking/Perth - Neue Satellitenbilder könnten Wrackteile der verschollenen malaysischen Boeing im Indischen Ozean zeigen. Ein chinesischer Satellit machte Fotos von einem 22 Meter langen und 13 Meter breiten Objekt, wie die zuständige Behörde am Samstag – genau zwei Wochen nach dem mysteriösen Verschwinden des Flugzeugs – auf ihrer Internetseite mitteilte. Nur 120 Kilometer von dieser Stelle entfernt hatten australische Ermittler Tage zuvor ebenfalls Spuren im Wasser entdeckt, die möglicherweise Bruchteile der Maschine der Malaysia Airlines sind. In dieser Gegend des Ozeans herrscht eine starke Strömung.

Trotz intensiver und groß angelegter Suche haben bisher weder Schiffs- noch Flugzeugbesatzungen Treibgut in der abgelegenen Seeregion 2500 Kilometer vor der südwestaustralischen Küste gesichtet. In dem Gebiet ist das Wetter meist unbeständig und der Wellengang hoch. Zudem zieht ein Wirbelsturm auf: „Der Zyklon Gillian könnte die Suche stark einschränken“, sagte Malaysias Verkehrsminister Hishammuddin Hussein am Samstag auf einer Pressekonferenz in Kuala Lumpur.

Die Auswertung der chinesischen Satellitenbilder stützt die Theorie, dass die seit dem 8. März verschollene Boeing mit 239 Menschen an Bord in diesem abgelegenen Seegebiet zerschellt sein könnte. Die Ermittler hatten auf Basis vorliegender Satellitendaten einen Nord- und einen Südkorridor errechnet. In beiden könnte das Flugzeug geflogen sein. Nun dürfte sich die Suche – auch wegen der Satellitenbilder – noch stärker auf den südlichen Indischen Ozean konzentrieren.

Der chinesische Satellit machte die jetzt bekannt gewordenen Aufnahmen am 18. März gegen 12.00 Uhr. Unklar ist, ob darauf eines der Objekte zu sehen ist, die zuvor australische Ermittler auf eigenen Satellitenaufnahmen vom 16. März gesichtet hatten. Das größte war diesen Angaben zufolge 24 Meter lang sowie 5 Meter breit.

Australien hatte am Samstagmorgen das Suchgebiet um die gesichteten Objekte auf 36 000 Quadratkilometer – etwa so groß wie Nordrhein-Westfalen – ausgeweitet, wie die australische Seesicherheitsbehörde (Amsa) mitteilte. Zuvor hatte das Gebiet vor der südwestaustralischen Küste 23 000 Quadratkilometer umfasst.

Am Samstag waren zusätzliche Flugzeuge aus China in Australien eingetroffen, die von Sonntag an bei der Suche helfen sollen. Der chinesische Eisbrecher „Xuelong“ – übersetzt Schneedrache – war am Samstag von Australien aus in das Gebiet aufgebrochen. Wegen schlechten Wetters konnten seine Hubschrauber jedoch nicht ausschwärmen, um nach den verdächtigen Objekten zu suchen, wie das chinesische Staatsfernsehen CCTV berichtete. In den kommenden Tagen sollen mindestens fünf weitere Schiffe der chinesischen Marine zu dem Suchtrupp stoßen. Japan will mit Aufklärungsflugzeugen das Areal durchkämmen lassen.

Die Boeing war am 8. März auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking. Die Ermittler sind nach Signal- und Datenanalysen überzeugt, dass die Maschine nach dem Start radikal vom Kurs abwich und noch stundenlang weiterflog. Den Ermittlern sei nichts Verdächtiges in den Unterhaltungen zwischen den Piloten von MH370 und dem Tower aufgefallen, sagte Malaysias Verkehrsminister. Auch die Fracht der Maschine habe internationalen Sicherheitsstandards entsprochen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.