"Burj Khalifa" - Das höchste Gebäude der Welt ist eröffnet

DUBAI - Die riesige Nadel sticht in den Himmel: 828 Meter misst das höchste Gebäude der Welt, das am Montag in Dubai feierlich eröffnet wurde. Pompös mit Feuerwerk bestaunten 400 000 Menschen den "Burj Khalifa".
Unter einem Himmel ohne Wolken wirken selbst 828 Meter zierlich. Wenn Flugzeuge im Landeanflug auf den keine neun Kilometer entfernten Flughafen dem Turm für einige Sekunden bedrohlich nahe kommen und gar für Sekunden hinter dahinter verschwinden, kann es einem angst und bange werden. Aber für die Dubaier wirkt der „Burj“ (Turm) schon jetzt erstaunlich vertraut.
Bei der Eröffnungsfeier der neuesten Errungenschaft des geltungs- wie protzsüchtigen Herrschers Mohammad Al-Maktoum dürfte dennoch allen Dubaiern der Atem gestockt haben. Die meisten Bewohner des Golfstaates erleben die beeindruckende Licht- und Wassershow zur Eröffnung dort, wo die Emiraties einen nicht geringen Teil ihres Lebens verbringen – im Stau. Als um 20.05 Uhr bis zu 250 Meter hohe Wasserfontänen von den benachbarten Springbrunnen in die Luft steigen, aus der Turmspitze ein weißes Feuerwerk in den Nachthimmel explodiert und der 828 Meter hohe und schlanke Turm plötzlich aussieht wie ein weißer, kristallfarbener Tannenbaum, kommt der Verkehr auf den bis zu 16-spurigen Stadtautobahnen fast vollständig zum Erliegen.
Wer sich das Feuerwerk aus der Nähe ansehen wollte, hatte schon Monate im Voraus Zimmer in den umliegenden Hotels reservieren müssen. 500 Dirham, rund 100 Euro, verlangten selbst zwei Kilometer entfernte einfache Restaurants nur für das Privileg, während der Eröffnung auf der Terrasse stehen zu dürfen.
Dabei war die Eröffnungsfeier zwar beeindruckend, aber für Dubaier Verhältnisse eher schlicht geraten. Außer den Wasserfontänen und dem Feuerwerk beglückten lediglich einige arabische Tänzergruppen die Anwesenden mit ihren Darbietungen.
Mit seinen Errungenschaften protzen möchte das Emirat nicht mehr so wirklich, seit die Finanzkrise auch Dubai erreicht hat. Und so benannte Al-Maktoum den „Burj Dubai“ kurzerhand in „Burj Chalifa“ um – benannt nach dem Herrscher von Abu Dhabi und Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Scheich Chalifa bin Said Al-Nahjan. Er hatte Dubai vor der Pleite gerettet.
Filippo Cataldo