Brandgefahren im Advent

Jeder weiß es, trotzdem ist man nachlässig. Man lässt Kerzen zur Adventszeit unbeaufsichtigt brennen, man zündet welche auf dem ausgetrockneten Adventskranz an.
dpa/tmn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sind die Zweige des Adventskranzes trocken, können die Flammen der Kerzen leichter übergreifen.
dpa Sind die Zweige des Adventskranzes trocken, können die Flammen der Kerzen leichter übergreifen.

Kassel - Ach, das passiert uns schon nicht! Ein Satz, den sicher jeder mal gesagt hat. Und doch brennt es zur Adventszeit häufiger als viele denken im Privathaushalten: 2014 zahlten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer für 11 000 Weihnachtsbrände, im Durchschnitt 2900 Euro je Brand, berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Was man im Blick haben sollte, erklären der GDV und die Aktion Das sichere Haus:

Adventskranz: So schön nun mal eine Schleife auf dem Kranz ist, sie brennt nun mal leicht. Das gilt auch für Strohsterne und Filzengel. Sicherer sind Dekorationen aus Metall, Ton und Porzellan. Und der Kranz hält nicht die ganzen vier Wochen durch. Seine Äste trocknen aus und er brennt dann wie Zunder. Daher sollte man die Zweige regelmäßig gegen frische austauschen. Die Aktion Das sichere Haus rät sogar, nach dem zweiten Advent den Kranz ganz gegen frisches Grün auszutauschen. Daneben empfiehlt es sich, das Gesteck nachts auf den Balkon oder an einen anderen kühlen Ort zu stellen.

Weihnachtsbaum mit Kerzen: Er steht meistens in der Zimmerecke, weil er dort eben nicht im Wege ist. Aber die Flammen der Kerzen können auf die Tapete und den Vorhang überspringen. Und auch hier gilt: Der Baum sollte gut mit Wasser versorgt sein, sonst trocknen die Äste aus. Strohsterne und Dekoschleifen sind mit Kerzen am Baum eigentlich tabu. Außerdem die Kerzen so anbringen, dass zwischen ihnen und anderen Zweigen 25 Zentimeter Abstand nach oben und zu den Seiten besteht. Einen zusätzlichen Schutz bieten selbstlöschende Kerzen, deren Flamme erlischt, bevor der Docht komplett heruntergebrannt ist.

Lichterketten: Auch künstliches Licht sollte nicht zu dicht an anderer Weihnachtsdeko hängen, denn es kann heiß laufen. Leuchtdioden haben eine deutlich geringere Hitzeentwicklung und sind damit sicherer als etwa Glühlampen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.