Bleifreies Silvester: So gelingt Wachsgießen

Bleigießen ist ein beliebter Klassiker an Silvester, allerdings giftig und seit 2018 verboten. Eine einfache und ungefährliche Alternative ist Wachsgießen. So funktioniert es.
von  (amw/spot)

Bleigießen ist für viele ein absoluter Klassiker an Silvester. Über einer Kerze wird ein Stück Blei auf einem Löffel erwärmt und die flüssige Masse anschließend in kaltes Wasser gekippt. Aus den entstandenen Figuren lässt sich danach "die Zukunft ablesen". Seit 2018 ist der Verkauf von Bleigieß-Sets allerdings verboten, da das Schwermetall gesundheitliche Schäden verursachen kann. Eine gute Alternative ist Wachsgießen. Es ist nicht nur ungefährlich, sondern auch ganz einfach selbst zu machen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Blei: Gefahr für die Gesundheit

Wird Blei geschmolzen, entstehen giftige Dämpfe, die über die Atemwege in den Körper gelangen. Das Schwermetall kann Organe wie das Gehirn, die Nieren oder auch das zentrale Nervensystem schädigen. Besonders Kinder sind gefährdet, da sich bereits kleine Mengen auf ihre Entwicklung auswirken können. Außerdem kann Blei beim Erwärmen spritzen, was bei Hautkontakt schwere Brandwunden verursacht. Blei ist zudem ein Umweltschadstoff, weshalb es auch nicht in den Haus- sondern in den Sondermüll gehört.

Vorbereitung zum Wachsgießen

Viele Hersteller sind bereits umgeschwenkt und bieten fertige Wachsgieß-Sets an. Wer sich etwas Geld sparen und Kerzenreste weiterverwerten möchte, kann es auch ganz einfach selbst herstellen. Dazu das Kerzenwachs zerkleinern, in eine Konservendose geben und im Wasserbad schmelzen. Mögliche Dochtreste herausfischen. Danach das Wachs in eine Eiswürfelform, eine leere Pralinenschachtel aus Plastik oder ähnliches füllen. Abkühlen lassen und das Wachs vorsichtig aus der Form drücken. Wer farbige Rohlinge haben möchte, kann das Wachs nach Farben sortiert schmelzen oder Reste von Wachsmalstiften dazugeben.

So funktioniert Wachsgießen

Eine Schüssel mit eiskaltem Wasser aufstellen, am besten mit Eiswürfel. Je kälter das Wasser ist, desto schneller erhärtet das Wachs. Ist das Wasser zu warm, wird das Wachs nur langsam fest und verläuft auf der Oberfläche. Das Ergebnis: Ein flacher Fladen statt 3D-Figur. Ist alles vorbereitet, Wachsrohling auf einen Löffel legen und über eine Kerze halten. Sobald das Wachs flüssig ist, in das Wasser kippen. Ist das Wachs erstarrt, die entstandene Figur herausnehmen und das Deuten kann beginnen. Ein Blick ins Internet kann dabei helfen, die richtige Zukunftsvorhersage zu treffen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.