Blau-schwarz oder weiß-gold? - Streifenkleid im Museum

Selten hat die Internet-Welt etwas so gespalten wie ein schlichtes Kleid. Die einen halten es für blau-schwarz, die anderen für weiß-gold. Jetzt ist das Modell in einem Nürnberger Museum zu sehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Irrer Internet-Hype um dieses Kleid: Welche Farben sehen Sie? Schwarz, weiß, blau oder gold?
tumblr Irrer Internet-Hype um dieses Kleid: Welche Farben sehen Sie? Schwarz, weiß, blau oder gold?

Selten hat die weltweite Internet-Gemeinde etwas so gespalten wie ein schlichtes Kleid. Die einen halten es für blau-schwarz gestreift, andere sind sicher: Es ist in Wirklichkeit weiß-gold. Jetzt ist das Modell in einem Nürnberger Museum zu sehen.

Nürnberg - Blau-schwarz oder weiß-gold? Ein im Internet vieldiskutiertes Streifenkleid ist seit dem Wochenende in Nürnberg ausgestellt. Zu sehen sei ein mit dem Original vollkommen identisches Modell im Museum "Turm der Sinne", teilte Museums-Chef Rainer Rosenzweig am Sonntag mit.

Erhalten habe er es von der Redaktion von "Stern TV" nach einer Talkshow in der vergangenen Woche. In der Talkrunde hatte Rosenzweig zusammen mit anderen Fachleuten die unterschiedlichen Farbwahrnehmungen diskutiert.

Das Nürnberger Museum beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Sinnestäuschungen. Nach Angaben des Museums-Chefs hatte die Redaktion von "Stern TV" das Modell in demselben schottischen Laden erworben, in dem es die Mutter einer Braut zuvor gekauft hatte. Ein Bild von dem Kleid hatte auf der Hochzeit für Irritation gesorgt - manche waren felsenfest davon überzeugt, dass das abgebildete Kleid blau-schwarz ist, andere ließen sich nicht davon abbringen, ein weiß-goldenes Kleid zu sehen. Die Sängerin einer bei dem Fest aufgetretenen Band stellte das Foto später ins Internet - und sorgte damit gleich millionenfach für dieselben Irritationen.

Lesen Sie hier: #dressgate - auch die Stars sind verwirrt

Rosenzweig betonte, die Diskussion um das Bild mache deutlich, wie subjektiv oft Wahrnehmungen seien. Der Fall des Kleides zeige, dass der Mensch Farben nicht mit den Augen sehe, sondern mit dem Gehirn. Je nachdem, worauf sein Blick vorher gefallen sei, nehme das Gehirn des Betrachters eine Farbkorrektur vor. Die Folge: Die einen sähen ein blau-schwarzes, andere ein weiß-goldenes Kleid. "Das Problem ist, dass Menschen in der Regel bei der Farbdeutung bleiben, für die sie sich beim ersten Mal entschieden haben. Manche Menschen können gar nicht verstehen, dass andere Leute eine andere Farbe sehen. Das ist für manche verstörend", erläuterte der Museums-Chef.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.