"Bin Laden Russlands" bekennt sich zu Anschlägen

  Mit Tarnjacke und schwarzer Mütze sitzt der "Bin Ladens Russlands" vor der Kamera und bekennt sich zu den Anschlägen am Moskauer Flughafen.  
nl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

 

Moskau  –  Mit Tarnjacke und schwarzer Mütze sitzt der "Bin Ladens Russlands" vor der Kamera und bekennt sich zu den Anschlägen am Moskauer Flughafen.

Der tschetschenische Top-Terrorist Doku Umarow hat in einer Video-Botschaft die Verantwortung für den Anschlag auf den Moskauer Flughafen Domodedowo übernommen. Er habe die Tat angeordnet, sagt der oft als „Bin Laden Russlands“ bezeichnete Umarow in dem Clip, der am späten Montagabend auf der Website kavkazcenter.com veröffentlicht wurde. Zugleich droht er mit weiteren Selbstmordanschlägen wie in Moskau.

Auf dem Flughafen Domodedowo waren vor gut zwei Wochen 37 Menschen getötet worden, darunter ein Deutscher. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt.    

Die Bluttat von Moskau bezeichnete der 46-Jährige Terroristenchef als Vergeltung für die „russischen Verbrechen im Kaukasus“. Die Muslime in der Region befänden sich „im Krieg gegen die russische Besatzungsarmee“, sagte Umarow in dem mehr als 16 Minuten langen Video, das vom Tag des Anschlags, dem 24. Januar, datiert. In der Aufnahme ist Umarow in Tarnjacke und mit schwarzer Mütze vor dunklem Hintergrund zu sehen.

Nach Angaben der Website kavkazcenter.com wurde das Video am Montag per E-Mail übermittelt.    

Schon in einer ersten Video-Botschaft, die am Sonntag auf derselben Internetseite veröffentlicht worden war, hatte Umarow gesagt, dass radikale Untergrundkämpfer aus dem Nordkaukasus „einen Bruder“ zu einer „speziellen Operation“ nach Moskau geschickt hätten. Dabei hatte er aber den Flughafen Domodedowo aber nicht ausdrücklich erwähnt. Ein Selbstmordattentäter hatte sich am 24. Januar im Ankunftsbereich des Flughafens in die Luft gesprengt und 36 Menschen mit in den Tod gerissen.

Auch ein 34 Jahre alter Kölner kam ums Leben, eine 36-jährige Deutsche wurde verletzt.   

Umarow war schon direkt nach der Tat von den russischen Ermittlern als Verdächtiger genannt worden. Er hatte sich 2010 zu dem zum Blutbad mit 40 Toten in der Moskauer Metro bekannt – auch damals auf der tschetschenischen Internetseite kavkazcenter.com.    

Der international zur Fahndung ausgeschriebene Umarow nennt sich auch „Emir vom Kaukasus“ und kämpft nach eigenen Angaben für einen islamischen Gottesstaat im russischen Nordkaukasus. Regierungschef Wladimir Putin hat gedroht, ihn jagen und töten zu lassen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.