Bielefelder Millionen-Blitzer wieder vor Gericht
Über den heftig umstrittenen Autobahnblitzer am Bielefelder Berg wird seit Donnerstag wieder vor Gericht gestritten.
Minden - Seit Donnerstag wird wieder über den heftig umstrittenen Autobahnblitzer am Bielefelder Berg vor Gericht gestritten. Im Prozess um die Klage eines Autofahrers legte die Bezirksregierung jetzt Unterlagen vor, um die Notwendigkeit der Radaranlage an der A2 zu untermauern.
Der Kläger aus Gütersloh, der dort "geblitzt" worden war und eine Buße zahlen musste, hält die Radarmessungen nicht für gerechtfertigt. Sein Anwalt beanstandete die Berechnungen der Bezirksregierung als fehlerhaft und will für das Verfahren vor dem Mindener Verwaltungsgericht einen Sachverständigen hinzuziehen. Daher war vorerst unklar, ob am Donnerstag noch ein Urteil fällt.
Rauchen kann tödlich sein: Mann zündet sich Zigarette in Erdgas-Auto an - Explosion!
Die Radarfalle an der dreispurigen Autobahn hat seit ihrer Inbetriebnahme 2008 mehr als 55 Millionen Euro in die Stadtkasse von Bielefeld gespült. Täglich werden hier rund 400 Fahrer erwischt, die gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 Stundenkilometern verstoßen. Die Behörde hält die Strecke für zu kurvenreich, zu steil und zu stark befahren, um die Begrenzung aufzuheben. Weil das Gericht Nachweise für diese Auffassung vermisste, hatte sich der Prozess verzögert.
- Themen:
- Autobahnen