Bevölkerungsentwicklung seit zehn Jahren erstmals rückläufig

Es kommen weniger Menschen nach Deutschland und es sterben mehr als geboren werden: Die Bevölkerungszahl in Deutschland ist erstmals seit zehn Jahren leicht zurückgegangen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Menschen gehen die Einkaufsstraße Mönckebergstrasse in Hamburg entlang. Deutschlands Bevölkerungszahl ist erstmals seit zehn Jahren leicht zurückgegangen.
Menschen gehen die Einkaufsstraße Mönckebergstrasse in Hamburg entlang. Deutschlands Bevölkerungszahl ist erstmals seit zehn Jahren leicht zurückgegangen. © Georg Wendt/dpa
Wiesbaden

Die Bevölkerungszahl in Deutschland ist erstmals seit zehn Jahren leicht zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, lebten zum 30. Juni 2020 rund 83,1 Millionen Menschen in Deutschland.

Das seien 40 000 weniger als ein halbes Jahr zuvor (minus 0,05 Prozent). Einen Grund dafür sehen die Statistiker in der verminderten Zuwanderung aufgrund der Corona-Pandemie. "Während sich die Zahl der Zu- und Fortzüge im Januar und Februar 2020 noch auf dem Niveau der Vorjahresmonate bewegten, ist ab März insbesondere bei den Zuwanderungen ein starker Einbruch zu beobachten", erklärten die Statistiker. So habe die Nettozuwanderung mit 17.000 Menschen laut vorläufiger Ergebnisse deutlich unter dem Vorjahreswert gelegen (plus 167.000).

Laut der vorläufigen Ergebnisse lag die Zahl der Toten um 112.000 Personen über der Zahl der Neugeborenen (Vorjahreswert: 105.000). Die niedrigere Nettozuwanderung habe das Geburtendefizit in der ersten Jahreshälfte 2020 nicht ausgleichen können, so dass es zu dem Bevölkerungsrückgang gekommen sei.

Das Bundesamt weist aber auch darauf hin, dass die Wanderungs- und Bevölkerungszahlen zeitlich mit den Corona-Einschränkungen zusammenfiel. "Neben den eingeschränkten Reisemöglichkeiten könnte aber auch eine verzögerte Erfassung der Wanderungsfälle eine Rolle spielen", hieß es. Daher sei nicht ausgeschlossen, dass es zu Nachholeffekten bei der Erfassung von Zuwanderern komme.

Zuletzt war die Bevölkerungszahl demnach im zweiten Halbjahr 2010 gesunken. Seit 2011 stiegen die Zahlen dann stetig. Der höchste Anstieg wurde zuwanderungsbedingt im zweiten Halbjahr 2015 registriert (plus 0,9 Prozent).

© dpa-infocom, dpa:201013-99-926693/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 15.10.2020 09:38 Uhr / Bewertung:

    Trifft bestimmt auch auf Muenchen zu!

  • DaMamaIhrBua am 14.10.2020 18:49 Uhr / Bewertung:

    Was gut ist. Durch zunehmende Automatisierung wird man schon in 10 Jahren sehr viel weniger Menschen benötigen, um die Arbeit von heute zu erledigen.

    Was sollen dann die ganzen Taxifahrer von heute machen? Richtig, sie werden arbeitslos sein.

  • Der wahre tscharlie am 13.10.2020 16:26 Uhr / Bewertung:

    "Bevölkerungsentwicklung seit zehn Jahren erstmals rückläufig"

    Bin mal gespannt, wann die ersten Foristen auftauchen, die diese Statistik anzweifeln zwinkern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.