Bestnote bei Promotionen immer häufiger

Deutsche Professoren vergeben bei Promotionen laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" immer häufiger die Bestnote "summa cum laude".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut einem Medienbericht wird bei Promotionen an deutschen Hochschulen immer häufiger die Spitzennote "summa cum laude" vergeben.
dpa Laut einem Medienbericht wird bei Promotionen an deutschen Hochschulen immer häufiger die Spitzennote "summa cum laude" vergeben.

Berlin - Der Anteil der Spitzennote sei innerhalb von gut zehn Jahren in fast allen Fächern gestiegen, wie eine Auswertung einer Datenbank des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) zeige, heißt es in dem Bericht. Bekamen etwa in Anglistik und Amerikanistik früher nur 21 Prozent der Promovierenden die Bestnote, seien es zuletzt 27 Prozent gewesen. In Architektur sei der Anteil von 11 auf 19, in Elektrotechnik von 22 auf 26 und in Verwaltungswissenschaften sogar von 22 auf 48 Prozent gestiegen.

Holger Burckhart, Vize-Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), erklärte das im Gespräch mit der Zeitung so: "Professoren müssen sich heute für alles, was nicht summa ist, gleich rechtfertigen. Da gibt es Tendenzen, Konflikte zu vermeiden." Zudem gebe es an den Fakultäten oft ein Wohlwollen, dass man den Karrieren der Nachwuchswissenschaftler nicht im Weg stehen wolle.

Lesen Sie hier: Wie viel ist das Abitur noch wert?

Der HRK-Funktionär, der Rektor der Universität Siegen ist, forderte seine Kollegen auf, Spitzennoten wirklich für Spitzenleistungen zu vergeben. "Wir müssen das gesamte Spektrum ausschöpfen und wertschätzen." Allerdings könnten Arbeiten tatsächlich auch besser geworden sein, räumte er ein. Es seien viele professionelle Doktoranden-Kollegs entstanden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.