Berlin-Raser: Tödliches Autorennen war Mord!

Sie haben sich in Berlin ein illegales Autorennen geliefert - jetzt sind die beiden angeklagten Raser wegen Mordes verurteilt worden!
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte Hamdi H. steht in Berlin in einem Gerichtssaal des Landgerichtes Berlin zwischen seinen Anwälten und hält sich eine Akte vor das Gesicht. Zusammen mit einem Mitangeklagten hat er sich der Anklage zufolge ein illegales Rennen auf dem Kurfürstendamm geliefert und einen Unfall mit einem unbeteiligten Fahrzeug verursacht. Beide Angeklagten wurden wegen Mordes verurteilt.
Gregor Fischer/dpa Der Angeklagte Hamdi H. steht in Berlin in einem Gerichtssaal des Landgerichtes Berlin zwischen seinen Anwälten und hält sich eine Akte vor das Gesicht. Zusammen mit einem Mitangeklagten hat er sich der Anklage zufolge ein illegales Rennen auf dem Kurfürstendamm geliefert und einen Unfall mit einem unbeteiligten Fahrzeug verursacht. Beide Angeklagten wurden wegen Mordes verurteilt.

Berlin – Die beiden angeklagten Raser, die sich in Berlin ein illegales Autorennen geliefert haben und dabei einen folgenschweren Unfall verursachten, sind beide wegen Mordes verurteilt worden. Sie erhielten im Landgericht lebenslange Gefängnisstrafen. Damit folgte das Gericht den Anträgen der Staatsanwaltschaft.

Das Urteil für diese Form der Raserei mit tödlichem Ausgang ist nach jetzigem Kenntnisstand bislang einmalig. Es ist aber noch nicht rechtskräftig.

Die Anklage hatte im Prozess argumentiert, die Männer hätten bei ihrem Rennen zwar niemanden vorsätzlich töten wollen, aber mögliche tödliche Folgen billigend in Kauf genommen. Juristen nennen das einen bedingten Vorsatz.

Die Verteidiger hatten dagegen Schuldsprüche wegen fahrlässiger Tötung für den einen Fahrer und wegen Gefährdung des Straßenverkehrs für den anderen gefordert. Sie argumentierten, der Vorsatz, an einem Rennen teilzunehmen, sei nicht mit einem Tötungsvorsatz gleichzusetzen. Ihnen würde "bei so einer Fahrt das Risiko nicht in den Sinn kommen". Die Männer seien davon ausgegangen, alles unter Kontrolle zu haben.

Lesen Sie auch: Schwerer Unfall beim Samba-Finale - Schock im Sambódromo: Wagen fährt in Menschenmenge

Die beiden Männer im Alter von 28 und 25 Jahren hatten in der Nacht zum 1. Februar 2016 einen schweren Unfall in der Nähe des Kaufhauses KaDeWe verursacht. Der eine Raser rammte einen Jeep, dessen 69 Jahre alter Fahrer starb. Bei der Fahrt hatten die beiden jungen Männer mehrere rote Ampeln überfahren. Beim Zusammenstoß fuhren sie etwa 160 Stundenkilometer schnell.

Eine Verkehrspsychologin beschrieb im Prozess einen der Männer als Autofahrer, der "massiv selbstüberschätzend" unterwegs gewesen sei. Bei dem Rennen sei es ihm darum gegangen, "zu gewinnen und dadurch sein Ego aufzuwerten". Der Mann habe kein Bewusstsein für seine eigene Schuld.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.