Gefahr durch Rockergruppen laut BKA "unvermindert hoch"

Sie fahren Motorrad, tragen Kutte und nennen sich "Hells Angels", "Bandidos" oder "Outlaws". Mehrere Tausend Menschen gehören zu Rockerbanden, die im kriminellen Milieu aktiv sind. Die Gefahr durch Rocker ist laut BKA in Deutschland "unvermindert hoch".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Hells Angels-Emblem, ein Totenkopf mit Helm und Flügeln, auf einem Tank eines abgestellten Motorrads.
Das Hells Angels-Emblem, ein Totenkopf mit Helm und Flügeln, auf einem Tank eines abgestellten Motorrads. © picture alliance / Arne Dedert/dpa
Bielefeld/Wiesbaden

In Deutschland sind im vergangenen Jahr rund 8800 Menschen in "polizeilich relevanten" Rockerbanden organisiert gewesen.

"Das kriminelle Potenzial der Rocker- und rockerähnlichen Gruppierungen sowie die damit verbundene Gefährdungslage sind unvermindert hoch", sagte der Leiter der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität im BKA, Stefan Michel, laut einer Mitteilung vom Freitag. Zunächst hatte die "Neue Westfälische" darüber berichtet.

Wie aus den Angaben des Bundeskriminalamts hervorgeht, gehörten im vergangenen Jahr etwa zwei Drittel der potenziell gefährlichen Rocker den "Hells Angels", "Bandidos", "Outlaws", oder dem "Gremium" an. Zwar sei die Zahl der Mitglieder und der Ortsgruppen von 2018 auf 2019 geringfügig zurückgegangen, im Mehrjahresvergleich sei diese jedoch auf annähernd gleichbleibendem Niveau.

Dass in der Öffentlichkeit zuletzt weniger über Kriminalität im Rockermilieu berichtet wurde, ist laut BKA kein Zeichen der Entspannung. "Auch wenn die im öffentlichen Raum ausgetragenen gewalttätigen Auseinandersetzungen rivalisierender Rockergruppierungen und damit die begleitende Medienberichterstattung zurückgegangen sind, tragen diese weiterhin dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zum Teil empfindlich zu beeinträchtigen", sagte Michel.

Allein in Berlin ermittelte die Polizei im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben in 56 Verfahren zur organisierten Kriminalität - es ging um Rauschgift, Autodiebstahl, Schmuggel- und Zolldelikte, Zwangsprostitution, Fälschungen und Schleusungen. Neben kriminellen Clans spielten auch Rockergruppen eine große Rolle. In München hatte im Juni eine Rocker-Attacke auf offener Straße für Schlagzeilen gesorgt.

Dass die Zahl der öffentlich ausgetragenen Konflikte insgesamt zurückgeht, liegt laut Michel unter anderem an dem anhaltend hohen Verfolgungsdruck der Strafverfolgungsbehörden. Insbesondere länderübergreifende Kooperation und behördenübergreifende Ansätze seien erfolgreich.

© dpa-infocom, dpa:201127-99-481704/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • luxemburger am 29.11.2020 13:55 Uhr / Bewertung:

    Wo bleibt der Verfassunsschutz?

  • DaMamaIhrBua am 28.11.2020 09:15 Uhr / Bewertung:

    Die Gefahr wird eher größer, je öfter die Politik gegen das eigene Volk handelt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.