Bergungsarbeiten in Fukushima verzögern sich weiter

Über sechs Jahre ist das Atomunglück von Fukushima schon her, aber die Bergungsarbeiten werden sich noch bis in die weite Zukunft hineinziehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Foto zeigt die zerstörten Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima im Jahr 2012.
Tom Curley/Archiv Das Foto zeigt die zerstörten Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima im Jahr 2012.

Tokio - In der Atomruine Fukushima verzögern sich die Arbeiten zur Bergung abgebrannter Brennstäbe bei zwei der drei zerstörten Reaktoren. Die Regierung und der Betreiberkonzern Tepco verschoben den Beginn der Bergungsarbeiten um weitere drei Jahre nach hinten, wie japanische Medien berichteten.

Am 11. März 2011 war es in Folge eines schweren Erdbebens und Tsunamis im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zu Kernschmelzen gekommen. Statt im Fiskaljahr 2020 (Beginn 1. April) sollen die Brennstäbe aus den Abklingbecken der Reaktoren Nummer 1 und 2 erst im Fiskaljahr 2023 herausgeholt werden. Es ist bereits das dritte Mal, dass die Planung geändert wurde.

Notwendige Sicherheitsvorkehrungen und technische Probleme sind der Grund für die Verzögerung

Grund für die erneute Verzögerung seien technische Probleme sowie notwendige Sicherheitsvorkehrungen, hieß es. Die ebenfalls zunächst verzögerte Bergung der abgebrannten Brennstäbe aus dem Abklingbecken des Reaktors 3 solle dagegen wie geplant im kommenden Fiskaljahr beginnen. Eine vollständige Stilllegung der Ruine dürfte Schätzungen zufolge etwa 30 bis 40 Jahre dauern. Die abgebrannten Brennstäbe in den Abklingbecken stellen dabei nicht mal die größte Herausforderung dar. Das weitaus größte Problem ist der in den Reaktoren geschmolzene Brennstoff. Bislang weiß man nicht einmal, wo sich der befindet.

Wegen der extremen Strahlung suchen Roboter danach. Im Juli dieses Jahres war einer der Roboter erstmals im Block 3 auf etwas gestoßen, bei dem es sich wahrscheinlich um Klumpen des geschmolzenen Brennstoffs handelt. Eigentlich wollten die Regierung und Tepco nächstes Jahr festlegen, auf welche Weise der geschmolzene Brennstoff herausgeholt werden soll. Aber auch dieser Planungsschritt wurde nun um ein Jahr nach hinten geschoben. Trotzdem bleibt Tepco vorerst dabei, mit der eigentlichen Bergung im Jahr 2021 beginnen zu wollen.

Lesen Sie auch:

  • Themen:
Lädt
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.