Bayerischer Friseurverband fordert Mehrwertsteuersenkung

Zum Jahreswechsel stieg die Mehrwertsteuer wieder an. Der bayerische Friseurverband fordert für seine Branche nun eine gesonderte Senkung auf sieben Prozent.
(wag/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seit Montag (1. März) dürfen Friseurbetriebe unter bestimmten Schutz- und Hygienevorgaben wieder öffnen. Allerdings müssen sich Kunden vielerorts auf Preiserhöhungen einstellen, auch aufgrund des Anstiegs der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent zu Beginn des Jahres. Der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks hält nun eine gesonderte Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent für Friseurdienstleistungen für "dringend notwendig".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Mit einer entsprechenden Maßnahme könne die Bundesregierung "Friseurkunden und -unternehmer gleichermaßen entlasten", sagt Doris Ortlieb, die Geschäftsführerin des Verbands, der Nachrichtenagentur spot on news. Insbesondere "in der Zeit nach der Corona-Krise" verspreche eine Mehrwertsteuerreduzierung "einen hohen gesamtwirtschaftlichen Nutzen". "Neben der Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen würden durch eine niedrigere Mehrwertsteuerlast der Anreiz zur Schwarzarbeit stark gemindert und die steuerpflichtigen Umsätze steigen." Mittelfristig refinanziere sich die Maßnahme selbst, erklärt Ortlieb.

Viele Gründe für Preiserhöhungen in Friseursalons

Konkrete Zahlen zu gestiegenen Preisen für Dienstleistungen in Friseursalons liegen dem Verband derzeit nicht vor. Gründe für Erhöhungen gibt es dennoch genug. Neben der gestiegenen Mehrwertsteuer nennt der Verband konkret "Ausgaben für erhöhte Schutz- und Hygieneauflagen für die Wiedereröffnung, Preiserhöhungen bei Produkten wie Shampoo, Haarfarben und Werkzeugen" sowie "gestiegene Stundenlöhne und Ausbildungsvergütungen" als maßgebliche Faktoren. Unternehmern bliebe deshalb nichts anderes übrig, als die Preise neu zu kalkulieren.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.