Bahn will Fernverkehr wegen "Sabine" bundesweit einstellen

Sturmtief «Sabine» hat den Nordwesten Deutschlands erreicht - und bereits den Fernverkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland zum Erliegen gebracht. Dabei soll es nicht bleiben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fahrgäste der Bahn stehen vor der Informationsanzeige.
Oliver Berg/dpa/dpa 10 Fahrgäste der Bahn stehen vor der Informationsanzeige.
Ein Anzeigetafel in Köln weist Zugausfälle aus.
Oliver Berg/dpa/dpa 10 Ein Anzeigetafel in Köln weist Zugausfälle aus.
Meterhoch spritzt das Wasser bei starkem Sturm auf die Mole des Fähranlegers Dagebüll.
Bodo Marks/dpa/dpa 10 Meterhoch spritzt das Wasser bei starkem Sturm auf die Mole des Fähranlegers Dagebüll.
Ein Regionalzug steht bei starkem Sturm vor einem geschlossenen Tor am Fähranleger Dagebüll.
Bodo Marks/dpa/dpa 10 Ein Regionalzug steht bei starkem Sturm vor einem geschlossenen Tor am Fähranleger Dagebüll.
Die Freiwilligen Feuerwehr räumt eine rund zehn Meter große Birke in Pfingstweide.
Philipp Weitzel/dpa/dpa 10 Die Freiwilligen Feuerwehr räumt eine rund zehn Meter große Birke in Pfingstweide.
"Zug endet hier" - Anzeigetafel am Bahnhof Altona.
Bodo Marks/dpa/dpa 10 "Zug endet hier" - Anzeigetafel am Bahnhof Altona.
Sturmtief "Sabine": Touristen stemmen sich gegen die Windböen auf dem Brocken.
Bernd März/dpa/dpa 10 Sturmtief "Sabine": Touristen stemmen sich gegen die Windböen auf dem Brocken.
"Derby abgesagt": Das Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln kann wegen des Sturmtiefs "Sabine" nicht ausgetragen werden.
Roland Weihrauch/dpa/dpa 10 "Derby abgesagt": Das Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln kann wegen des Sturmtiefs "Sabine" nicht ausgetragen werden.
Die Wangerooge-Fähren bleiben im Hafen von Harlesiel. Wegen des erwarteten Sturms "Sabine" gibt es keine Fahrten zur Nordseeinsel.
Mohssen Assanimoghaddam/dpa/dpa 10 Die Wangerooge-Fähren bleiben im Hafen von Harlesiel. Wegen des erwarteten Sturms "Sabine" gibt es keine Fahrten zur Nordseeinsel.
Fährhafen von Harlesiel: Es finden wegen des erwarteten Sturms "Sabine" erstmal keine Fahrten zur Nordseeinsel Wangerooge statt.
Mohssen Assanimoghaddam/dpa/dpa 10 Fährhafen von Harlesiel: Es finden wegen des erwarteten Sturms "Sabine" erstmal keine Fahrten zur Nordseeinsel Wangerooge statt.

Düsseldorf - Wegen des Sturmtiefs "Sabine" hat die Deutsche Bahn den Fernverkehr in Nordrhein-Westfalen eingestellt. Das teilte die Bahn am Sonntag auf Twitter mit. Sukzessive solle der Fernverkehr bundesweit eingestellt werden.

Man habe sich entschieden, "beginnend in NRW nach und nach alle Züge des Fernverkehrs bundesweit an größeren Bahnhöfen enden zu lassen", schrieb die Bahn in ihrem für den Sturm eingerichteten Presseblog.

Im Regionalverkehr waren zuvor bereits mehrere Strecken gesperrt worden, weil umgestürzte Bäume die Gleise blockiert hatten. Auch für Autofahrer sorgte "Sabine" für Komplikationen: Mehrere Bundes- und Landstraßen waren schon am Nachmittag nicht mehr problemlos befahrbar, weil Bäume im Weg lagen.

An den großen deutschen Flughäfen wie Frankfurt oder Düsseldorf wurden am Sonntag etliche Flüge gestrichen. Die Airline Eurowings stellte ihren Betrieb für die Dauer des Sturms fast vollständig ein.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte für große Teile Deutschlands die zweithöchste Unwetterwarnstufe ausgerufen. In der Nacht rechnen die Wetterexperten mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern. Durch das Unwetter könnten laut DWD Bäume entwurzelt werden oder Dachziegel auf die Straße fliegen. Auch größere Schäden an Gebäuden könne es geben.

Etliche Fährverbindungen zu den Nordseeinseln wurden eingestellt. Und auch Fußballspiele fielen aus, etwa das rheinische Bundesliga-Derby Mönchengladbach gegen Köln.

Die ersten Ausläufer des Tiefs «Sabine» haben am Sonntag Sturm-Touristen an Schleswig-Holsteins Nordseeküste gelockt. Winddicht eingepackt, stemmten sich im nordfriesischen St. Peter-Ording zahlreiche Eltern mit ihren Kindern sowie Hundehalter mit ihren Vierbeinern gegen die schweren Böen. Auch Kite-Surfer nutzten den heftigen Wind. Die Nordfriesen im Ort bereiteten sich eher gelassen auf das Unwetter vor: Nur die vorsorglich auf den Kopf gedrehten Standkörbe auf den Terrassen der Restaurants und die eingeholten Flaggen an den Fahnenmasten der Hotels zeigten den Respekt der Einheimischen vor dem Sturm.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.