Babys vertauscht: Zwei Millionen Euro Entschädigung!

Was viele Eltern fürchten, geschah zwei Familien im Sommer 1994: Eine Klinik im südfranzösischen Cannes vertauschte ihre Babys kurz nach der Geburt. Erst viel später erhielten Manon und Mathilde den Beweis dafür - und forderten Schadenersatz.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Manon Serrano (r.) und ihre Mutter Sophie Serrano (l.) vor dem Gericht in Grasse.
dpa Manon Serrano (r.) und ihre Mutter Sophie Serrano (l.) vor dem Gericht in Grasse.

Grasse - Gut zwei Jahrzehnte nach der Geburt ihrer im Krankenhaus vertauschten Babys bekommen zwei Familien in Frankreich eine Millionen-Entschädigung. Ein Gericht in Grasse sprach den Betroffenen am Dienstag insgesamt fast zwei Millionen Euro zu, wie die Anwältin der verurteilten Klinik in Cannes, Sophie Chas, mitteilte. Das Gericht gab der Klinik die Schuld an der folgenreichen Verwechslung. Die Forderungen der Kläger an die Ärzte, die damals auf der Geburtsstation tätig waren, wies es jedoch zurück.

Die Familien hatten mehr als zwölf Millionen Euro Schadensersatz verlangt. Die betroffenen jungen Frauen werden nach der Entscheidung je 400 000 Euro bekommen, der Rest verteilt sich auf die Eltern und Geschwister. Der Klägeranwalt Gilbert Collard zeigte sich im Radiosender "France-Info" sehr zufrieden mit dem Urteil des Gerichts, das einen schwierigen Fall zu entscheiden hatte.

Die neugeborenen Mädchen Manon und Mathilde waren im Sommer 1994 in der Klinik in Cannes vertauscht worden. Beide bekamen Tage nach ihrer Geburt Gelbsucht und wurden aus Platzgründen zusammen in ein Kinderbett gelegt und UV-bestrahlt. Später gab eine Angestellte auf der Geburtsstation die falschen Babys heraus, wobei die jungen Mütter Zweifel anmeldeten - denn ein Elternpaar war hellhäutig, das andere stammte von der französischen Insel La Réunion im Indischen Ozean.

Erst ein Gentest bestätigte die Verwechselung lange Zeit später. Als diese aufgeklärt war, klagten die aufgebrachten Eltern. "Wenn es uns da passiert ist, dann kann es auch anderen passieren", empörte sich Sophie Serrano, eine der beiden Mütter. Sie hat Manon aufgezogen, während ihre biologische Tochter Mathilde etwa 30 Kilometer entfernt aufwuchs. "Ich habe es am Ende geglaubt", erklärte Serrano, warum sie das Kind schließlich akzeptiert hatte. Auch die andere Frau fand sich damit ab.

Dem Ehemann von Sophie Serrano war es jedoch nach zehn Jahren zu bunt geworden: Er war Spott ausgesetzt, weil seine Tochter doch einen sehr anderen Teint hatte als er, der angebliche Vater. Also ließ er den DNA-Test machen. Dieser deckte auf, dass beide nicht die biologischen Eltern waren.

Nachforschungen enthüllten die Verwechslung, die zu einer umfassenden Gerichtsakte wurde, weil die Klinik freiwillig keine Entschädigung zahlen wollte. "Die Vertauschung geht auf eine Angestellte der Klinik zurück, die die Vorschriften nicht eingehalten hat, weil sie an einer schweren Depression litt und an chronischem Alkoholismus", argumentierte eine Anwältin der Klinik damals im Fernsehsender BFMTV.

Die jeweiligen Eltern haben sich und ihre biologischen Töchter dann getroffen, ohne dass dabei ein "Rücktausch" vereinbart wurde. Die jungen Frauen ihrerseits wollten nicht zu ihren eigentlichen Eltern zurück: Im Juli feiern sie 21. Geburtstag und schauen lieber nach vorn. "Nach dem Prozess werde ich besser vorankommen", sagte die eine. Die Begegnung mit der leiblichen Mutter sei doch sehr verwirrend gewesen: "Man trifft eine Frau, die einem unbekannt ist."

Dass Babys im Krankenhaus vertauscht werden, kommt nur äußerst selten vor, hat aber dramatische Folge:

2013: In Vietnam erwartet eine Mutter einen Jungen und bekommt im Krankenhaus ein Mädchen in den Arm gelegt, eine andere wird mit einem Sohn statt einer Tochter überrascht. Nach drei Monaten stellt sich heraus: Die Säuglinge wurden in der Klinik wohl beim Waschen verwechselt. Die Eltern tauschen Junge und Mädchen zurück.

2012: 37 Jahre lang wachsen zwei Russinnen in falschen Familien auf, weil sie nach der Geburt vertauscht wurden. Die Frauen aus Orenburg am Ural sind seit der Schule befreundet und hatten sich gewundert, dass sie ihren Eltern nicht ähneln. Ein DNA-Test bringt Klarheit.

2009: Eine Klinik in Kuri (Südkorea) muss einer Mutter umgerechnet 40.000 Euro Schmerzensgeld zahlen, weil eine Krankenschwester 17 Jahre zuvor ihr Baby mit einem anderen Neugeborenen vertauscht hatte.

2008: In einer Klinik in Saarlouis werden zwei neugeborene Mädchen vertauscht. Nach einem halben Jahr wird der Irrtum entdeckt, als bei einem Kind mit einem Gentest die Vaterschaft geklärt werden sollte. Dabei wird festgestellt, dass weder "Vater" noch "Mutter" mit dem Mädchen verwandt sind. Die Kinder kommen zu ihren leiblichen Eltern.

2006: Nachdem sie monatelang mit einer "falschen" Tochter gelebt haben, erfahren zwei Paare aus Tschechien, dass ihre Kinder nach der Geburt vertauscht wurden. In der Klinik in Trebic kam es wohl zur Verwechslung, weil beide Mütter mit Vornamen Jaroslava heißen. Kurz vor dem ersten Geburtstag kommen die Kinder zu den leiblichen Eltern.

1991: Nach einer Blutuntersuchung bei einem Fünfjährigen wird klar, dass der Junge 1985 im Kreiskrankenhaus Wittmund (Niedersachsen) mit einem anderen Baby vertauscht wurde. Die Elternpaare beschließen, den jeweils von ihnen großgezogenen Jungen zu adoptieren und keinen Kontakt zueinander aufzunehmen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.