Update

Autopsie bestätigt: 26-jähriger Jogger von Bär angegriffen und getötet

Die Behörden sind sich sicher: Ein Jogger wurde in Norditalien von einem Bären attackiert und tödlich verletzt. Jetzt soll das Tier erlegt werden.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der norditalienischen Provinz Trentino wurde ein Jogger von einem wildlebenden Braunbären attackiert und getötet. (Archivfoto)
In der norditalienischen Provinz Trentino wurde ein Jogger von einem wildlebenden Braunbären attackiert und getötet. (Archivfoto) © Horst Ossinger/dpa

Caldes - In der norditalienischen Provinz Trentino hat sich nach dem Fund der Leiche eines Joggers der Verdacht auf eine Bärenattacke bestätigt. Der 26-jährige Trentiner wurde von einem wildlebenden Bären angegriffen und getötet, wie die Provinz Trentino am Freitagabend mitteilte. Das gehe aus einer von den Behörden angeordneten Autopsie hervor.

Der junge Mann war am frühen Donnerstagmorgen in der Gemeinde Caldes im bei Wanderern und Touristen beliebten Tal Val di Sole nahe einem Forstweg gefunden worden. Er war am Mittwoch vom Joggen in den Wäldern nicht zurückgekehrt, woraufhin seine Familie Alarm schlug.

Polizeibeamte gehen durch ein abgesperrtes Waldstück. Dort wurde der 26-Jährige tot gefunden.
Polizeibeamte gehen durch ein abgesperrtes Waldstück. Dort wurde der 26-Jährige tot gefunden. © Provinzregierung Trentino/dpa

Bestätigt: Jogger wurde von Bären getötet

Der Körper des Mannes wies schwere Verletzungen auf. Tiefe Kratzer auf dem Körper und im Gesicht, Bisswunden sowie eine tiefe Wunde am Bauch legten bereits zuvor den Verdacht nahe, dass es sich um die Attacke eines Bären handeln könnte. An der Leiche des jungen Mannes wurden entsprechende DNA-Rückstände entdeckt, wie es hieß. Der Bär soll nun identifiziert und anschließend getötet werden, sagte der Regionalpräsident von Trentino-Südtirol, Mario Fugatti, bei einer Sitzung des Ausschusses für öffentliche Ordnung und Sicherheit am Freitag.

Die Zahl der Bären in der Region nimmt zu

"Dieser Bär muss entfernt werden, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten", erklärte Fugatti weiter. Nach seinen Worten sollten alle "problematischen" Tiere erlegt werden. Etwa 100 Bären leben in der bergigen und bewaldeten Gegend in freier Wildbahn. Das sei, so Fugatti, nicht mehr tragbar. In der Gegend wurden zuletzt immer wieder Bären gesichtet. Bereits Anfang März war unweit von Caldes ein Mann, der mit seinem Hund unterwegs war, von einem Bären angegriffen und an Kopf und Arm verletzt worden.

Lesen Sie auch

In dem Gebiet wird vor möglichem Aufeinandertreffen mit wilden Tieren wie etwa Bären, Wölfen oder Luchsen regelmäßig gewarnt. Insbesondere Bären machen der Region zu schaffen. Ihre Anzahl nimmt nach Angaben der Provinz zu. Im Rahmen des EU-Projekts "Life Ursus" waren 1999 ein Dutzend Bären aus Slowenien in die Region gebracht und ausgesetzt worden, in der damals das Aussterben der Bärenpopulation befürchtet wurde. Ursprünglich hatte man eine Population von 50 Tieren geplant. Fugatti zufolge muss nun gegen diesen "Überschuss" vorgegangen werden.

Dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zufolge kommen, neben der Population im Trentino, Einzeltiere auch in Slowenien, Italien und Österreich vor. Vor allem halbwüchsige Bärenmännchen legen demnach oft weite Strecken zurück - und wurden auch schon in Tirol und Bayern gesichtet.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 10.04.2023 16:15 Uhr / Bewertung:

    "Der Bär soll nun identifiziert und anschließend getötet werden, sagte der Regionalpräsident von Trentino-Südtirol, Mario Fugatti."

    Erst stand im Artikel fälschlicherweise, dass sich der Vorfall in Südtirol statt im Trentino ereignet habe. Das hat hat man jetzt korrigiert. Nun wird Fugatti als Präsident als "Regionalpräsident von Trentino-Südtirol" bezeichnet. Tja, wieder falsch. Maurizio Fugatti ist ein italienischer Politiker der Lega und seit 2018 Landeshauptmann des Trentino. Landeshauptmann Südtirols ist seit 2014 Arno Kompatscher, Politiker der Südtiroler Volkspartei.

  • loewenhund am 09.04.2023 10:59 Uhr / Bewertung:

    warum steht in der überschrift nicht das es in italien war

  • tutnixzursache am 07.04.2023 22:56 Uhr / Bewertung:

    Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient (italienisch Provincia autonoma di Trento), ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol. Ihre Autonomie erhielt die Provinz 1972 durch das Zweite Autonomiestatut, mit dem die Region entmachtet und die Autonomie an die Provinzen Trient und Bozen – Südtirol weitergereicht.

    Und welche Region in Europa hat nicht schon mal irgendwem und zu Irgendwas gehört…

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.