Auto-Gold geht an die Japaner

BERLIN - TÜV-Report 2009: Der Toyota Corolla Verso ist das Auto mit den wenigsten Mängeln – doch insgesamt steigt die Zahl der Beanstandungen. Deutsche Fahrzeuge landen nur im Mittelfeld.
Es ist kein Mercedes, kein Audi und auch kein BMW – der Corolla Verso des japanischen Herstellers Toyota ist laut der jährlichen TÜV-Statistik das Fahrzeug mit den wenigsten Mängeln. Im Schnitt hatten die Prüfer des TÜV nur bei zwei Prozent der getesteten Corolla Verso etwas zu beanstanden – doch insgesamt stieg in Deutschland die Anzahl an Autos, die bei der Hauptuntersuchung Mängel aufwiesen.
Auf Platz zwei folgt der japanische Mazda 2, Platz 3 teilen sich der Porsche 911 und der Ford Fusion aus Deutschland (siehe Infokasten). Auch insgesamt sind die Japaner klarer Sieger: 32 der 51 Fahrzeuge mit den wenigsten Beanstandungen sind japanischen Ursprungs, 19 kommen aus Deutschland. Bei der Erhebung des TÜV im letzten Jahr waren noch die deutschen Autos am zuverlässigsten gewesen, sie landen jetzt mehrheitlich im Mittelfeld.
Die Beanstandungsquote aller Fahrzeuge stieg im Gegensatz zu 2007 um 0,9 Prozentpunkte auf 16,6 Prozent. Nach zwei Jahren der Besserung ist demnach der technische Zustand der Fahrzeuge auf deutschen Straßen wieder schlechter geworden. Von 7,7 Millionen untersuchten Fahrzeugen hätten 16,6 Prozent erhebliche und für die Sicherheit der Fahrer bedeutsame Mängel offenbart, berichtete Klaus Brüggemann, TÜV-Geschäftsführer.
Besonders ältere Autos weisen Defekte auf
Er führt diese Verschlechterung auf hohe Unterhaltskosten für Autos und weniger Geld in den Taschen der Bürger zurück. Dies wiederum habe anscheiend mit dem starken Anstieg der Benzinpreise 2007 und 2008 zu tun. „In knappen Zeiten wird häufig am falschen Ende gespart.“ Er appellierte an die Autofahrer, Wartung und Pflege ihrer Fahrzeuge ernst zu nehmen. Oft gehe es um Rost an tragenden Teilen, Ölverlust oder auch röhrende Auspuffanlagen.
Und der Negativtrend könnte sich fortsetzen: Besonders ältere Autos wiesen Defekte auf, erklärte Brüggemann. „Sollten jetzt wegen der Wirtschaftskrise Kaufabsichten für Neuwagen zurückgestellt werden, wirkt sich das mittelfristig auch auf die Verkehrssicherheit aus.“
Am schlechtesten schneidet wie bereits im letzten Jahr der Carnival von KIA ab. 26,1 Prozent aller untersuchten Fahrzeuge wiesen schon bei der ersten Hauptuntersuchung Mängel auf. „Das ist dramatisch. Vor allem wenn man bedenkt, dass das zweitschlechteste Fahrzeug – der Seat Arosa – in 11,5 Prozent aller Fälle beanstandet wurde“, sagt TÜV-Sprecher Frank Volk.
Rund 7,7 Millionen Hauptuntersuchungen von Juli 2007 bis Juni 2008 wurden für den TÜV-Report ausgewertet und insgesamt 201 Fahrzeugmodelle mit ihren Stärken und Schwächen beschrieben.
Christoph Landsgesell