Auch in Häuserschluchten sicher navigieren

Infenion entwickelt einen Mini-GPS-Chip, Dell erweitert sein Tablet-PC-Angebot, TrekStor und Buffalo mit externen Festplatten und Käufer eines DVB-T-Receivers sollten auf den MPEG-4-Standard achten. Neue Technik im Kurzüberblick.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das neue iPhone kommt gut an
dpa Das neue iPhone kommt gut an

Infenion entwickelt einen Mini-GPS-Chip, Dell erweitert sein Tablet-PC-Angebot, TrekStor und Buffalo mit externen Festplatten und Käufer eines DVB-T-Receivers sollten auf den MPEG-4-Standard achten. Neue Technik im Kurzüberblick.

Neuer Mini-GPS-Chip von Infenion

In Gebäuden und Häuserschluchten verlieren Navigationsgeräte schnell die Verbindung zum Satelliten. Das soll eine neue Generation von hochempfindlichen Mini-GPS-Chips ändern, teilt Infineon mit.

Für den Einsatz in Handys hat der Halbleiterhersteller zusammen mit Epson einen streichholzkopfgroßen GPS-Chip namens Xposys entwickelt, der eine Empfindlichkeit von 165 Dezibel Milliwatt aufweist. Nach Unternehmensangaben erreichen GPS-Chips bisher nicht mehr als 160 Dezibel Milliwatt. Mit nur 65 Nanometer breiten Leiterbahnen soll der Xposys zudem besonders stromsparend sein. Die Serienproduktion startet Mitte 2009.

Neuer Tablet-PC von Dell

Bis zu elf Stunden Akku-Laufzeit verspricht Dell den Nutzer seines neuen Tablet-PCs Latitude XT2. Außerdem verfügt das Gerät nach Angaben des Herstellers in Frankfurt über die Multi-Touch-Technologie. Diese ermögliche die Steuerung über das Display mit mehreren Fingern gleichzeitig. So lasse sich mit einem kurzen Antippen das Bild scrollen oder heranzoomen. Die Computer sind ab sofort für 1449 Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich.

Das Notebook lässt sich den Angaben zufolge aber auch in herkömmlicher Weise über eine Tastatur oder über das Touchpad bedienen. Ein verbessertes Scharnier soll die Panel-Stabilität erhöhen. Durch das neue Wireless-Antennen-Design sei außerdem die drahtlose Verbindung zum Internet verbessert worden. Wer etwas mehr Leistung wünscht, könne den Arbeitsspeicher des tragbaren Computers auf bis zu fünf Gigabyte Ram aufrüsten.

Neue externe Festplatte von TrekStor

TrekStor bietet eine neue externe Festplatte an. Das Gerät heißt DataStation pocket q.ue und besitzt einen eSATA-Anschluss, der nach Angaben des Herstellers eine Datenübertragungsrate von bis zu drei Gigabit pro Sekunde bietet. Damit ist eSATA um ein Vielfaches schneller als die ebenfalls in die Festplatte eingebaute Hi-Speed-USB 2.0-Schnittstelle. Die 2,5-Zoll-Festplatte wiegt 159 Gramm und wird mit der Backup-Software Nero BackItUp 2 Essentials ausgeliefert. Sie kostet 89,99 Euro als 250-Gigabyte-Modell und 139,99 Euro in der 500-Gigabyte-Variante.

Neue externe Festplatten von Buffalo

Schwarz, Weiß und Rot: In diesen Farben bringt Buffalo sein neues externes Festplattenmodell MiniStation Lite in den Handel. Die in einem Gehäuse in Klavierlackoptik steckenden Massenspeicher sind mit Kapazitäten von bis zu 500 Gigabyte (GB) erhältlich. Als Schnittstelle kommt ein USB-2.0-Anschluss zum Einsatz, wobei die von Buffalo entwickelte sogenannte TurboUSB- Technologie den Datendurchsatz um bis zu 20 Prozent erhöhen soll. Die MiniStation Lite ist mit 250 GB (105 Euro), 320 GB (115 Euro) und 500 GB (170 Euro) zu haben.

Bei DVB-T-Receivern auf MPEG-4-Standard achten

Käufer eines Receivers für das digitale Antennenfernsehen DVB-T sollten künftig darauf achten, dass das Gerät den Video-Kompressionsstandard MPEG-4 (H.264) beherrscht. Denn MPEG-4 könnte den bisher etablierten Standard MPEG-2 ablösen. «Mit einem MPEG-4-fähigen Gerät ist man als Verbraucher auf der sicheren Seite», sagte Axel Dürr von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) in Stuttgart. Das gelte auch für Fernseher mit eingebautem DVB-T-Tuner. Erste Receiver, die beide Standards beherrschen, sollen zur Jahresmitte auf den deutschen Markt kommen. Im Großraum Stuttgart beginnt dann der erste deutsche MPEG-4-Test. (dpa/nz)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.