Armin Laschet: Amokfahrt von Münster traf Menschen ins Herz

Vier Todesopfer und mehr als 20 Verletzte - die furchtbare Bilanz einer Amokfahrt vor einem Jahr in Münster. NRW-Ministerpräsident Laschet spricht vom Schmerz in seinem Bundesland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch unter Schock: Menschen vor dem Lokale "Zum großen Kiepenkerl", nachdem ein Amokfahrer in das Straßencafé gefahren war.
Stephan R./dpa 6 Noch unter Schock: Menschen vor dem Lokale "Zum großen Kiepenkerl", nachdem ein Amokfahrer in das Straßencafé gefahren war.
Bestatter verladen vor der Gaststätte "Kiepenkerl" einen Leichnam.
David Young/dpa 6 Bestatter verladen vor der Gaststätte "Kiepenkerl" einen Leichnam.
Nach der Amokfahrt: Der Tatwagen wird vor dem Gasthaus "Großer Kiepenkerl" abgeschleppt.
Marius Becker/dpa 6 Nach der Amokfahrt: Der Tatwagen wird vor dem Gasthaus "Großer Kiepenkerl" abgeschleppt.
Zwei Trauernde Personen stehen vor einem Meer von Trauerkerzen und Blumen am Tatort, der Münsteraner Gaststätte "Großer Kiepenkerl".
Friso Gentsch/dpa 6 Zwei Trauernde Personen stehen vor einem Meer von Trauerkerzen und Blumen am Tatort, der Münsteraner Gaststätte "Großer Kiepenkerl".
Eine Gedenktafel erinnert an die Opfer der Amokfahrt in Münster.
Bernd Thissen/dpa 6 Eine Gedenktafel erinnert an die Opfer der Amokfahrt in Münster.
Ein Meer aus Kerzen in Münster: Ein psychisch labiler Deutscher raste vor einem Jahr mit seinem Kleintransporter einen Biergarten, tötete vier Menschen und erschoss sich danach.
Ina Fassbender/dpa 6 Ein Meer aus Kerzen in Münster: Ein psychisch labiler Deutscher raste vor einem Jahr mit seinem Kleintransporter einen Biergarten, tötete vier Menschen und erschoss sich danach.

Münster - Ein Jahr nach der Amokfahrt von Münster haben Angehörige sowie Vertreter aus Politik und Stadtgesellschaft am Sonntag bei einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer gedacht.

Zuvor drückte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sein Mitgefühl aus: "Die Tat von Münster, ein Ort, der wie kaum ein zweiter für Frieden und Friedlichkeit steht, hat viele Menschen in ganz Nordrhein-Westfalen ins Herz getroffen", schrieb er zum Jahrestag der Gewalttat am Sonntag in einem Tweet der Staatskanzlei.

Laschet erinnerte an das "vorbildliche, beispielgebende Verhalten" vieler Menschen in der Region: "Sie lehnten sich mit Ruhe und Entschlossenheit gegen den Schrecken, den die Tat auslösen sollte." Am 7. April 2018 war ein psychisch labiler Deutscher mit seinem Kleinbus in eine Außengastronomie am Kiepenkerl - einem Denkmal in Münster - gerast. Vier Menschen wurden getötet und über 20 verletzt. Anschließend erschoss sich der Täter.

Eingeladen in die Lambertikirche am Prinzipalmarkt hatte die Opferschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Elisabeth Auchter-Mainz. Rund 400 Menschen füllten die Kirche am Prinzipalmarkt, nur wenige Meter vom Tatort am Kiepenkerl entfernt. Pfarrer Hans-Bernd Köppen entzündete für jedes der vier Todesopfer der Amokfahrt auf dem Altar eine Kerze.

Die schwarz-gelbe Landesregierung war mit vier Ministern vertreten. Innenminister Herbert Reul (CDU) appellierte an die Kraft der Überlebenden. Er sagte: "Wir dürfen uns die öffentlichen Plätze wie den Kiepenkerl nicht entreißen lassen, wir dürfen nicht erstarren und müssen das Ziel des Täters, den Schrecken des Verbrechens, durchkreuzen." Zum Abschluss legten Angehörige zum Andenken an die Opfer Blumen und Kerzen am Tatort nieder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.