Anwälte: Dürftige Beweise im Prozess um 100-Kilo-Goldmünze

Der Einbruch war spektakulär - wegen des bekannten Bode-Museums, der wertvollen Beute und des Vorgehens der Täter. Die Polizei ermittelte intensiv und konnte irgendwann mehrere Verdächtige fassen. Deren Verteidiger vermissen zum Prozessauftakt Beweise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Goldmünze "Big Maple Leaf" war im März 2017 aus dem Berliner Bode-Museum gestphlen worden.
Marcel Mettelsiefen/dpa Die Goldmünze "Big Maple Leaf" war im März 2017 aus dem Berliner Bode-Museum gestphlen worden.

Berlin - Zum Beginn des Prozesses um den spektakulären Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum haben die vier Angeklagten geschwiegen.

Zwei Verteidiger betonten am Donnerstag vor dem Berliner Landgericht in längeren Erklärungen, die umfangreichen Ermittlungen der Polizei hätten keinen "einzigen durchgreifenden Beweis" für eine Tatbeteiligung ihrer Mandanten ergeben.

Die Verhandlung startete unter großem Medienandrang. Die 20- bis 24-jährigen Angeklagten, die in Freiheit sind, betraten den Saal durch ein Spalier von rund drei Dutzend Reportern und Fotografen. Dabei hielten sich die vier jungen Männer Papphefter und Zeitschriften vor ihre Gesichter.

Die große Goldplatte in Münzform, genannt "Big Maple Leaf" und geprägt mit dem Bild von Königin englische Queen, war in der Nacht zum 27. März 2017 gestohlen worden. Ihr Wert betrug knapp 3,75 Millionen Euro. Die Polizei vermutet, dass die wagenradgroße Münze zerstückelt, eingeschmolzen und verkauft wurde.

Drei der Angeklagten mit deutscher Staatsangehörigkeit gehören zu einer arabischstämmigen Berliner Großfamilie. Viele ihrer männlichen Mitglieder gerieten in der Vergangenheit immer wieder ins Visier polizeilicher Ermittlungen. Ein Bekannter der drei jungen Männer, der als Wachmann im Museum arbeitete, soll ihnen Tipps gegeben haben. Er steht mit vor Gericht.

Einer der acht Verteidiger sprach von einem riesigen Aufwand bei den Ermittlungen der Polizei mit einer Sonderkommission, 50 Telefonüberwachungen und Funkzellenabfragen, 30 Durchsuchungen und dem Einsatz von Spürhunden. Trotzdem sei die Beweislage sehr "dürftig" geblieben. Letztlich stütze sich die Anklage nur auf anonyme Hinweise und ein Gutachten zu Videoaufnahmen, das die Täter, aber nicht deren Gesichter zeige.

Ein Verteidiger des damaligen Wachmanns erklärte, die Ermittlungen seien völlig einseitig geführt worden. "Indizien wurden als Tatsachen dargestellt." Die Polizei habe entlastende Erkenntnisse ignoriert. Sein Mandant sei nur als Schulfreund eines Mitangeklagten in den Fokus der Ermittler geraten.

Die Anklage wirft drei Beschuldigten, zwei Brüdern (20 und 24 Jahre) und ihrem Cousin (20), vor, dass sie durch ein Fenster eines Umkleideraums in das Museum eingestiegen seien. Sie sollen eine Vitrine zertrümmert haben und die schwere Goldplatte mit einem Rollbrett zu dem Fenster gefahren haben. Über die hochgelegenen Gleise der Berliner S-Bahn sollen sie die Beute mit einer Karre abtransportiert und dann in einen Park abgeseilt haben.

Als erster Zeuge beschrieb ein Kriminalpolizist die Museumsräume am Morgen nach dem Einbruch und Diebstahl sowie die Spurenlage. Noch am Donnerstag sollte als zweiter Zeuge ein damaliger Sicherheitschef des Museums befragt werden. Nach einem Bericht der "Zeit" sollen wenige Tage vor dem Diebstahl schon einmal Spuren eines Einbruchversuchs entdeckt worden sein, ohne dass aber die Polizei verständigt wurde.

Das Bode-Museum beherbergt unter anderem die Skulpturensammlung und das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Das Haus liegt auf der Museumsinsel, die zu den Unesco-Welterbestätten gehört und ein Touristenmagnet in Berlin ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.