ANAL statt AHA? Dieses Corona-Plakat ist Fake!

München - In mehreren Städten, darunter auch München, tauchten Plakate auf, die auf die ANAL-Regeln zur Eindämmung des Coronavirus' aufmerksam machen. Wobei die Abkürzung für Alltagsmaske, Nähe vermeiden, App und Lüften stehen soll. Ein QR-Code auf manchen Plakaten verweist auf das Bundesgesundheitsministerium.
AHA-Slogan aufs Korn genommen
Ein offizieller Slogan also, ähnlich den AHA-Regeln , die seit dem Frühjahr deutschlandweit groß plakatiert wurden? AHA steht ja bekanntermaßen für Abstand, Hygiene, Alltagsmaske. Was steckt nun aber hinter der neuen Abkürzung? Ganz einfach: Es handelt sich um einen Scherz, das Plakat ist ein Fake. Die Plattform mimikama.at, die sich auf das Aufklären von Falschaussagen bzw. das Verifizieren von Internet-News spezialisiert hat, hat das vom Bundesgesundheitsminsterium bestätigt bekommen.
Das Akronym ist schlicht ein (schlechter) Scherz, der - einmal im Internet - schnell die Runde durch zahlreiche Messenger und Social Media-Plattformen gemacht hat. Und nicht der einzige: Auch E-Mails vom Bundesgesundheitsministerium, die angeblich über Coronamaßnahmen am Arbeitsplatz informieren, sind nicht echt. Es gebe eine Vielzahl von Falsch-Informationen im Netz, so das BMG.