Alles Gute zum Hundertsten: Litauen feiert seine Unabhängigkeit
Am 16. Februar 1918 war es soweit, mit der feierlichen Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung begann ein neues Kapitel in der Geschichte Litauens. Heute, 100 Jahre später, werfen das Land und die Hauptstadt Vilnius einen Blick zurück und feiern.
Reise Know-How Litauen: Reiseführer für individuelles Entdecken gibt es hier
Einst verschollen, nun wieder aufgetaucht
Das ganze Jahr über finden Ausstellungen, Konzerte und kostenlose Führungen in Vilnius statt. Die Hauptstadt hat eigens dafür einen Jubiläums-Reiseführer veröffentlicht, der die Besucher auf Entdeckungstour durch die Vergangenheit, Gegenwart und auch Zukunft Litauens mitnimmt. In der Ausstellung "Auf dem Weg zu einem unabhängigen Litauischen Staat: 1863-1918" kommen Geschichtsfreunde voll und ganz auf ihre Kosten.
Wichtigstes Ausstellungsstück ist natürlich das Originaldokument der Unabhängigkeitserklärung. Das Dokument galt lange als verschollen, bis es 2017 wieder im Archiv des Auswärtigen Amts in Deutschland auftauchte und gerade noch rechtzeitig seinen Weg zu den Feierlichkeiten nach Litauen fand!
Mehr als nur UNESCO-Kulturerbe
Wer sich weniger der Geschichte als vielmehr der Musik verbunden fühlt, sollte seinen Litauen-Urlaub für den Sommer planen. Denn dann steigt das berühmte litauische Liederfest. Vom 1. bis 6. Juli wird die ganze Stadt mit Musik erfüllt. Einheimische und Besucher treffen sich, um mit Liedern, Tänzen und Traditionen zu feiern. Das Event findet nur alle vier Jahre statt und wurde von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Aber nicht nur die Vergangenheit steht dieses Jahr im Vordergrund. Litauen und gerade Vilnius präsentieren sich auch in modernem Gewand. "Wir wollen unser Jubiläum als moderne und offene Hauptstadt mit all unseren Besuchern teilen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu feiern und unsere historische Stadt zu entdecken", sagt Bürgermeister Remigijus Simasius.
Lesen Sie auch: ADAC rät: Nicht im dicken Anorak ans Steuer setzen
- Themen:
- ADAC
- Auswärtiges Amt