Ärzte warnen vor weiterem Anstieg der Sepsis-Erkrankungen

Ärzte haben vor einem weiteren Anstieg bei Sepsis-Erkrankungen - umgangssprachlich Blutvergiftung genannt - gewarnt. In den Industrienationen sei die Sepsis-Rate während der vergangenen Jahre stetig gestiegen, sagte der Vorsitzende der Globalen Sepsis Allianz, Konrad Reinhart.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sepsis (Blutvergiftung) ist weltweit eine häufige Todesursache. In Industrienationen steigt die Zahl der Erkrankungen seit Jahren wieder an. Foto: Jan-Peter Kasper/Archiv
dpa Sepsis (Blutvergiftung) ist weltweit eine häufige Todesursache. In Industrienationen steigt die Zahl der Erkrankungen seit Jahren wieder an. Foto: Jan-Peter Kasper/Archiv

Jena - "Inzwischen sterben dort mehr Menschen an einer Sepsis als an Darm- und Brustkrebs zusammen", so Reinhart. Die Experten fordern weltweit mehr Aufklärung in Hygiene-Fragen, Impfprogramme für Risikopatienten etwa gegen Grippe und Pneumokokken sowie eine bessere Schulung von medizinischem Personal, um eine Sepsis früher erkennen und richtig behandeln zu können. Zudem müssten bis 2020 in allen Ländern Sepsis-Register eingerichtet werden, die Grundlage für ein internationales Register seien.

So könnten die Erkrankungen und Todesfälle besser dokumentiert und der Erfolg einzelner Maßnahmen genauer untersucht werden. Ziel sei, die Diagnose und Behandlung von Sepsis deutlich zu verbessern. Eine entsprechende Vorlage will Deutschland mit anderen europäischen Staaten 2017 in die Vollversammlung der Weltgesundheitsorganisation einbringen.

Lesen Sie hier: Welt-Aids-Konferenz sucht nach Lösungen gegen HIV-Epidemie

Allein in der Bundesrepublik hat die Zahl der Sepsis-Erkrankungen laut Reinhart in den vergangenen Jahren im Schnitt um 5,7 Prozent zugenommen. Demnach erlitten 2013 - aktuellere Zahlen liegen den Angaben nach nicht vor - etwa 279 500 Menschen hierzulande eine Sepsis; fast jeder vierte Patient starb. Der Anstieg wird auch auf die höhere Lebenserwartung zurückgeführt.

In ärmeren Ländern trügen zudem Unterernährung, mangelnde Hygiene und fehlende Impfungen sowie Wissenslücken über die Behandlung der Sepsis zu hohen Todesraten bei. Reinhart: "Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen und gehört zu den wenigen Erkrankungen, die gleichermaßen Menschen in Entwicklungsländern und in Industriestaaten heimsuchen."

Bei einer Sepsis gerät eine Entzündung außer Kontrolle und die körpereigene Abwehr schädigt das eigene Gewebe. Erreger gelangen von einem Herd - zum Beispiel einer Wunde - aus in die Blutbahn. Der Blutstrom verschleppt die Keime in andere Organe, wo sie sich ansiedeln und neue Krankheitsherde bilden. Das kann zum Versagen lebenswichtiger Organe führen.

Frühes Erkennen der Blutvergiftung kann Überlebenschancen steigern

Je früher eine Sepsis von Ärzten erkannt wird, desto besser sind die Überlebenschancen. Mediziner gehen davon aus, dass für die meisten Todesfälle bei Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung, Aids oder Malaria eine Sepsis verantwortlich ist.

Am Donnerstag startet ein weltweiter Kongress von Sepsis-Experten - die Vorträge und Diskussionsrunden werden erstmals komplett im Internet gehalten. Laut Reinhart haben sich dazu bisher rund 10 000 Organisationen und Einzelpersonen angemeldet. Jena, wo Reinhart als Seniorprofessor am Universitätsklinikum tätig ist, gilt als Zentrum der Sepsis-Forschung in Deutschland. Hier ist seit 2008 ein vom Bund gefördertes Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsis-Folgen angesiedelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.