Ärzte verordnen immer weniger Antibiotika

Niedergelassene Ärzte verschreiben deutlich weniger Antibiotika als noch 2010. Besonders stark seien die Antibiotika-Verordnungen für Kinder gesunken, berichtet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besonders stark sanken die Antibiotika-Verordnungen für Kinder.
Sven Hoppe/dpa Besonders stark sanken die Antibiotika-Verordnungen für Kinder.

Berlin - Niedergelassene Ärzte verschreiben deutlich weniger Antibiotika als noch 2010. Besonders stark seien die Antibiotika-Verordnungen für Kinder gesunken, berichtet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland.

Wurden Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung 2010 noch 562 Verordnungen von Antibiotika pro 1000 Versicherte ausgestellt, waren es 2018 nur noch 446. Das ist ein Rückgang von 21 Prozent.

Bei Neugeborenen und Säuglingen (0 bis ein Jahr) hat sich die Zahl der Verordnungen fast halbiert: Von relativ hohen 630 Verordnungen pro 1000 Versicherten im Jahr 2010 auf 320 Verordnungen im Jahr 2018 (-49 Prozent). Am meisten Antibiotika bekamen und bekommen die 2- bis 5-Jährigen. Auch hier gab es einen starken Rückgang der Verordnungen um 44 Prozent. Bei den 10- bis 14-Jährigen sank die Zahl um 41 Prozent.

Der deutliche Rückgang des Antibiotikagebrauchs bei allen Kindern zeige einen tiefgreifenden Wandel in der pädiatrischen Versorgung, schreibt das Zentralinstitut. Ein Grund könnten die zahlreichen bundesweiten Initiativen für einen angemessenen Antibiotikaeinsatz sein. Eine zu häufige Gabe von Antibiotika gilt als eine der Ursachen für die steigenden Antibiotikaresistenzen.

Regional variierte die Verordnungsrate im Jahr 2018 sehr stark. So gab es im Saarland mit dem höchsten Antibiotika-Verbrauch (572 Verordnungen pro 1000 Versicherte) eine um 1,8 Mal höhere Rate als in Sachsen mit der niedrigsten Rate (317). Insgesamt war die Verordnungsrate in den alten Bundesländern im Schnitt höher als in den neuen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.