Ärzte rufen Erwachsene zu Tetanus-Impfung auf

Nicht nur vor Masern, auch vor Tetanus sind viele Erwachsene nicht mehr geschützt: Nur 71 Prozent aller Erwachsenen sind neuesten Zahlen des Robert Koch-Instituts zufolge wirksam gegen Tetanus geimpft.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Selbst Bagatellverletzungen können dann Eintrittspforte für Tetanus-Erreger sein", warnte Jörg Ansorg, Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen, am Mittwoch in Berlin und rief dazu auf, den Impfstatus zu überprüfen

Tetanus ist eine durch Bakterien verursachte Erkrankung, die schwere Komplikationen mit sich bringen und tödlich enden kann. Alle zehn Jahre sollte die Tetanus-Impfung zusammen mit einer Impfung gegen Diphtherie aufgefrischt werden.

Zusätzlich empfiehlt die Ständige Impfkommission die Kombination mit einer Keuchhusten-Impfung. Gegen Pertussis (Keuchhusten) sind in Deutschland nur 35 Prozent der Erwachsenen geimpft. Für Erwachsene verläuft die hoch ansteckende Erkrankung meist harmlos, für kleine Kinder im Familien- oder Freundeskreis kann sie jedoch bedrohlich werden. "Geimpfte Erwachsene schützen mit einer Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis also nicht nur sich selbst, sondern auch Säuglinge und Kleinkinder in ihrer Umgebung", betonte Ansorg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.