Ärtze fürchten Folgeschäden nach Vierlings-Geburt

Annegret R. ist 17-fache Mutter und 7-fache Großmutter. Vor einer Woche hat die 65-Jährige Vierlinge geboren. Doch die Babys kamen 14 Wochen zu früh - Experten befürchten schwere Folgeschäden für die Frühchen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die 65-jährige Annegret R. brachte vergangene Woche Vierlinge per Kaiserschnitt zur Welt - 14 Wochen zu früh.
dpa Die 65-jährige Annegret R. brachte vergangene Woche Vierlinge per Kaiserschnitt zur Welt - 14 Wochen zu früh.

Berlin - Etwa eine Woche nach der Geburt von Vierlingen informieren die behandelnden Ärzte an der Berliner Charité an diesem Mittwoch (10.00 Uhr) über den Zustand der Kinder und der 65 Jahre alten Mutter.

Die drei Jungen und ein Mädchen kamen 14 Wochen zu früh per Kaiserschnitt zur Welt und werden in Brutkästen versorgt. Weiter wurde bisher lediglich bekannt, dass sich die Mutter bereits erholt habe.

Experten befürchten mögliche Folgeschäden für die Frühchen.

 

Neunjährige wollte noch ein Geschwisterchen

 

Die Lehrerin Annegret R. hatte sich in der Ukraine aus Eizell- und Samenspenden im Labor gezeugte Embryonen einpflanzen lassen. Sie ist jetzt 17-fache Mutter und 7-fache Großmutter. Den späten Kinderwunsch hatte sie damit begründet, dass sich ihre neunjährige Tochter Lelia ein Geschwisterchen gewünscht habe. Die übrigen zwölf Kinder sind erwachsen.

 

Mediziner kritisieren Annegret R.

 

Das Bekanntwerden der Schwangerschaft hatte im April bundesweit Aufsehen erregt. Mediziner kritisierten das Verhalten als riskant und verantwortungslos. Mehrlinge kommen fast immer vor dem Geburtstermin zur Welt, ihr Risiko für damit verbundene Gesundheitsschäden ist deshalb höher.

 

Vierlingen drohen chronische Krankheiten

 

"Die vier Kinder werden nicht alle gesund nach Hause gehen", hatte etwa Mario Rüdiger, Spezialist am Uniklinikum Dresden, gesagt. Chronische Probleme drohten vor allem bei Lunge, Darm, Augen und Gehirn.

Die Ärzte der Geburtsklinik von Annegret R. hatten sich zunächst nicht zum Zustand der Frühchen geäußert. Sie wogen bei der Geburt zwischen 655 und 960 Gramm.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.