Ärger um Staubsauger-Reklame in Malaysia

Der Slogan fordert in Malaysia: Werft eure indonesischen Haushaltshilfen raus! Nicht die erste Reklame mit politischem Zündstoff
Rosemarie Vielreicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die missratene Ford-Werbung aus Indien mit Silvio Berlusconi.
Ford Die missratene Ford-Werbung aus Indien mit Silvio Berlusconi.

Die Reklame ist ordentlich daneben gegangen: Eine malaysische Firma wirbt für ihren Staubsauger mit den Worten „Feuere deine indonesische Hausangestellte – jetzt!“. Gemeint war das so: Der Staubsauger funktioniert so selbstständig wie ein Roboter, sprich man braucht gar keine Hilfe mehr. Klingt doch gut, oder?

Angekommen ist der Spruch im Nachbarland so: Das sei erniedrigend, kommentiert die indonesische Botschaft. Die versteht in diesem Fall keinen Spaß: „Wir fordern die Behörden auf, die Reklame zu stoppen.“ Ein Brief an das Innenministerium in der Causa Staubsauger soll schon abgeschickt worden sein, berichtet „The Star“. Auch bei Twitter gibt es Protest gegen den Kündigungsaufruf. Johan Teddy veröffentlicht ein Bild einer Haushaltshilfe, die einen Berg Geschirr spült mit den Worten: „Feuere deine indonesische Haushaltshilfe? Nicht so schnell!“

Warum die Werbung so verärgert? Die Länder teilen zwar die gleiche Sprache und den islamischen Glauben. Allerdings ist Malaysia im Gegensatz zu Indonesien wohlhabend. Zwei Millionen Indonesier arbeiten bei den Nachbarn – der Großteil als Haushaltshilfe.

Friseur wirbt mit Kim Jong-Un

Das ist nicht die erste Werbung, die statt den Verkauf im Ausland anzukurbeln, mächtig Ärger einbringt. Eine Auswahl: l Kim Jong-Uns „Bad hair day“: Ein Friseur in London warb im vergangenen Jahr mit der Frisur von Nordkoreas Machthaber Kim Jong-Un. Aus Sicht des Friseurs hat der nicht die Haare schön, sondern die Überschrift lautete: „Bad hair day?“ Ihm hätte gleich klar sein müssen, dass bei den Haaren des Diktators Schluss mit lustig ist – immerhin gibt es in dem Land die Kim-Jong-Un-Haarschnitts-Pflicht für junge Burschen. Tags drauf bekam er Besuch von zwei Männern in Anzügen, erzählte der Friseur damals „The Guardian“. Die Vertreter der nordkoreanischen Botschaft fanden das Werbeplakat so gar nicht witzig. Den Friseur hat’s nicht gejuckt: „Wir sind hier nicht in Nordkorea, sondern in England.“

Fords Bunga-Bunga-Kofferraum

Kaum zu glauben, aber die umstrittenste Werbung des Autoherstellers Ford kam 2013 ausgerechnet aus dem konservativen Land Indien. Zu sehen ist auf der Online-Reklame für den geräumigen Kofferraum folgendes: Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi grinst vom Vordersitz, im Kofferraum liegen drei leicht bekleidete Frauen. Gefesselt und geknebelt. Die Ford-Manager ruderten ganz schnell zurück. Man wollte das alles gar nicht so. Dann hat das wohl der Werbegrafiker falsch verstanden.

Playstation statt Fragen über Sex

Wer Playstation spielt, fragt nicht: Das dachte sich der Konzern Sony bei einer Werbung für die Konsole „Playstation 3“ in Argentinien. Ihr Rat an die Eltern: „Wenn ihr Sohn spielt, fragt er nicht, wie er auf die Welt gekommen ist.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.