ADAC will sich auf Kernkompetenzen konzentrieren

Der skandalgeschüttelte ADAC will sich nach den Worten seines Präsidenten künftig wieder mehr den Kernkompetenzen des Automobilclubs zuwenden und damit dessen beschädigtes Image aufpolieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - ""Was sind unsere Stärken? Die wollen wir sauber und ordentlich für das Mitglied einsetzen. Sperenzchen lassen wir jetzt grundsätzlich bleiben", sagte ADAC-Präsident Peter Meyer der "Wirtschaftswoche". Künftig wolle der Club bei jedem Test und jedem Index prüfen, ob dieser zum Markenkern gehöre. "Wenn er nur eine Pressemitteilung wert ist, lassen wir ihn weg."

Auch bei politischen Diskussionen wolle der ADAC künftig vorsichtiger agieren, kündigte Meyer an. Wenn der Club künftig zu politischen Fragen Position beziehe, sollten zunächst die Mitglieder durch ein anerkanntes Institut befragt werden. "Das Ergebnis dieser Umfrage, zertifiziert und bestätigt - das ist dann die Position des ADAC, weil sie eine Mehrheitsposition ist", betonte Meyer. Die föderale Struktur des ADAC mit seinen Regionalclubs werde auf jeden Fall beibehalten.

Zuvor hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Autoclub zu Konsequenzen aufgefordert. "Der ADAC hat sich mit der Affäre selbst schwer geschadet", sagte Schäuble, der selbst ADAC-Mitglied ist, der "Bild am Sonntag". "Verantwortung, Kontrolle und Transparenz müssen jetzt die Stichworte sein", sagte er.

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) fordert "totale Transparenz" von dem Autoclub. "Alle Karten müssen auf den Tisch", sagte Seehofer dem "Focus". Zudem brauche der ADAC "mehr wirksame, allerdings unabhängige Kontrollen".

Der ADAC sei eine mächtige Institution, bei der sich offenbar "eine Tendenz zur Abgehobenheit und vielleicht sogar zur Selbstüberhöhung eingeschlichen" habe. Der ADAC müsse sich eine neue Struktur geben.

Der ADAC steht seit Tagen in der Kritik - zunächst wegen manipulierter Zahlen beim Autopreis "Gelber Engel", jetzt auch wegen der Nutzung von Rettungshubschraubern durch das ADAC-Präsidium. Diese prüft die Münchner Staatsanwaltschaft. Gleichzeitig prüft das Münchner Amtsgericht, ob der ADAC mit seinen rund 19 Millionen Mitgliedern künftig noch den Status eines Vereins haben darf.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.