84 Tote und viele Verletzte bei Terroranschlag in Nizza
Nizza – Wie der Innenminister Bernard Cazeneuve gerade bekannt gab, sind bei dem Anschlag am französischen Nationalfeiertag in der Hafenstadt Nizza mindestens 84 Menschen getötet worden. Zahlreiche weitere wurden nach Angaben von Cazeneuve verletzt, als ein Lastwagen am Donnerstagabend auf einer Strecke von zwei Kilometern durch eine feiernde Menschenmenge auf der berühmten Uferstraße Promenade des Anglais raste. Medienberichten zufolge brach Panik aus. Polizisten erschossen den Fahrer. Cazeneuve sprach von einem Terroristen, Präsident François Hollande von einem terroristischen Charakter der Tat.
Dem Staatschef zufolge gab es bisher keine Hinweise auf Komplizen. Unter den Toten seien auch Kinder. "Wir müssen alles tun, um die Geißel des Terrorismus zu bekämpfen", sagte er in Paris. Für 9.00 Uhr berief Hollande eine Sitzung des für Sicherheit und Verteidigung zuständigen Kabinetts ein. Anschließend wollte er mit Ministerpräsident Manuel Valls nach Nizza reisen. Die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft übernahm die Ermittlungen. Weltweit reagierten Politiker bestürzt auf den erneuten Anschlag in dem Land.
Mit diesem Lkw raste der Täter in die Menschenmenge. Über Kilometer überfuhr er Menschen. Foto: dpa
Präsident Hollande verlängert Ausnahmezustand
Die Promenade des Anglais ist eine der bekanntesten Flaniermeilen Europas. Der Zeitung "Nice Matin" und dem Regionalpolitiker Christian Estrosi zufolge sollen die Passanten nicht nur umgefahren, sondern auch beschossen worden sein. In Medienberichten hieß es, in dem Lastwagen seien die Ausweispapiere eines 31-jährigen, franko-tunesischen Einwohners von Nizza gefunden worden. In dem an der Promenade des Anglais gelegenen Luxushotel Negresco wurde ein behelfsmäßiges Lazarett eingerichtet. Das Auswärtige Amt in Berlin riet dringend dazu, den Anweisungen der französischen Sicherheitskräfte Folge zu leisten und sich zur Lageentwicklung über die Medien informiert zu halten.
In #Nizza ist ein LKW in eine Menschenmenge gerast. Behörden sprechen v. etwa 60 Toten. @gutjahr hat die Tat gefilmt pic.twitter.com/h1RpN7MddM
— tagesschau (@tagesschau) 14. Juli 2016
Hollande kündigte an, dass der seit den Anschlägen vom 13. November geltende Ausnahmezustand, der am 26. Juli beendet werden sollte, um drei weitere Monate verlängert werden soll. Das Parlament solle darüber in der kommenden Woche entscheiden.
"Ganz Frankreich ist vom islamistischen Terrorismus bedroht", sagte der Staatschef. Deswegen sollten zusätzlich Soldaten und Reserven bei den Sicherheitskräften mobilisiert werden. Hollande kündigte eine Verstärkung der französischen Aktivitäten im Irak und in Syrien an. Dort beschießen französische Flugzeuge als Teil der internationalen Koalition Angriffe gegen Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Die internationale Politi kondoliert dem vom Terror gebeutelten Land
Bundespräsident Joachim Gauck kondolierte Hollande: "Der 14. Juli, der Tag an dem Frankreich seinen Nationalfeiertag begeht, steht für die Werte der französischen Revolution, die auch unsere Werte sind. Ein Angriff auf Frankreich ist deshalb ein Angriff auf die gesamte freie Welt", hieß es in dem Schreiben laut Bundespräsidialamt.
Die Teilnehmer des Asien-Europa-Gipfels (Asem) in der Mongolei haben mit Trauer und Bestürzung auf den verheerenden Anschlag in Nizza reagiert und gedachten der Opfer in einer Schweigeminute.
"Es ist ein trauriger Tag für Frankreich, Europa und uns alle hier in der Mongolei", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk vor Journalisten. Es sei ein Angriff auf die Menschen in Frankreich gewesen, "die Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit gefeiert haben", sagte Tusk. "Wir stehen vereint mit den Menschen und der Regierung Frankreichs in ihrem Kampf gegen Gewalt und Terrorismus." Der Gastgeber des Gipfels, der mongolische Präsident Tsakhia Elbegdorj, sprach zur Einleitung von "sehr traurigen Nachrichten aus Frankreich" und bat die Anwesenden, sich zu einer Minute des stillen Gedenkens zu erheben.
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico sagte, man müsse aus den Ereignissen in Nizza bei dem Gipfel Schlüsse ziehen. "Der Kampf gegen den Terrorismus gehört zu den höchsten Prioritäten unserer Regierungen", sagte der Regierungschef der Slowakei, die derzeit die EU-Präsidentschaft innehat. "Wir verurteilen Terrorangriffe jeder Art, wo und wann auch immer sie passieren." Auch Chinas Regierungschef Li Keqiang sprach den Opfern sein Beileid aus.
US-Präsident Barack Obama erklärte: "Wir stehen in Solidarität und Partnerschaft an der Seite Frankreichs, unseres ältesten Alliierten." Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, ordnete Trauerbeflaggung in der Hauptstadt an.
Das Entsetzen über den Anschlag von #Nizza ist kaum in Worte zu fassen. Alle Gedanken sind bei unseren französischen Freunden.
— Steffen Seibert (@RegSprecher) 15. Juli 2016
Frankreich war wiederholt Ziel von Anschlägen. Bei islamistischen Attentaten waren im vergangenen Jahr 149 Menschen gestorben, davon 130 bei der Pariser Terrorserie am 13. November 2015. Während der kürzlich zu Ende gegangenen Fußball-Europameisterschaft hatte ein Mann, der sich zum IS bekannte, nahe Paris einen Polizisten und dessen Partnerin umgebracht.
Das Turnier fand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt - wie auch die Feiern zum Nationalfeiertag. Für die traditionelle Militärparade auf den Champs-Élysées in Paris wurden rund 11 500 Sicherheitskräfte mobilisiert. Am Nationalfeiertag wird der Erstürmung des Pariser Bastille-Gefängnisses am 14. Juli 1789 gedacht, die als Beginn der Französischen Revolution gilt.