60 Prozent der Gebäude könnten mit Erdwärme beheizt werden

Es könnte ein Baustein für klimafreundliches Heizen der Zukunft sein: Energie aus dem Grundwasser oder dem Erdreich. Eine neue Studie liefert erstaunliche Zahlen. Es gibt aber einen Haken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sonden einer Wärmepumpe schauen aus dem Boden.
Sonden einer Wärmepumpe schauen aus dem Boden. © Marius Becker/dpa/Symbolbild
München

Mehr als 60 Prozent der Gebäude in Bayern könnten ihren Wärmebedarf theoretisch vollständig über oberflächennahe Geothermie decken - also über Grundwasserwärmepumpen, Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, umfassende Studie unter anderem der Technischen Universität München und der Universität Erlangen-Nürnberg, die das Wirtschaftsministerium als Auftraggeber am Donnerstag im Wirtschaftsausschuss des Landtags vorstellte.

Allerdings: Um das Potenzial vollständig nutzen zu können, müsste ein großer Teil der Gebäude zunächst energetisch saniert werden - also gedämmt oder mit neuen Fenstern versehen werden. Beim derzeitigen Gebäudezustand könnten der Studie zufolge nur knapp fünf Prozent der Gebäude ihren Wärmebedarf komplett über Grundwasserwärmepumpen und Ähnliches decken. Allerdings wird in der Studie nicht berücksichtigt, dass in der Praxis sehr wohl auch Teillösungen denkbar oder sogar üblich sind: dass also nicht gleich der komplette Wärmebedarf eines Hauses über oberflächennahe Geothermie abgedeckt werden muss, sondern dass diese Energie nur ein Baustein beim Heizen sein könnte.

Im Unterschied zu tiefen Geothermie-Bohrungen, die nur in bestimmten Gegenden machbar und sinnvoll sind, können Hausbesitzer die sogenannte oberflächennahe Geothermie selbst nutzen. Dabei wird auf unterschiedliche Art und Weise Wärme aus der Erde entnommen: aus dem Grundwasser, über etwas tiefere Bohrungen mit sogenannten Erdwärmesonden oder über Erdwärmekollektoren - einer Art Schlauchsystem, das unter der Erde verlegt wird.

Sowohl Koalitions- als auch Oppositionsvertreter nannten die Studienergebnisse vielversprechend. Bayern habe einen "Riesenschatz" unter der Erde, sagte der Grünen-Politiker Martin Stümpfig, Kerstin Schreyer (CSU) sprach sogar von einem "Goldschatz".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.