25 Flüchtlinge im Maschinenraum erstickt

Erneutes Flüchtlingsdrama: Im heißen Lade- und Maschinenraum eines übervollen Bootes aus Nordafrika sind 25 Migranten höchstwahrscheinlich durch den Motorenrauch erstickt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Erneutes Flüchtlingsdrama vor der italienischen Insel Lampedusa: Im heißen Lade- und Maschinenraum eines übervollen Bootes aus Nordafrika sind 25 Migranten höchstwahrscheinlich durch den Motorenrauch erstickt. Das berichtete das Hafenamt von Lampedusa.

Lampedusa - Italiens Küstenwache war dem altersschwachen Migrantenboot am Vorabend etwa 35 Seemeilen vor Lampedusa zu Hilfe geeilt, nachdem es ein SOS-Signal gefunkt hatte. "Ich werde nie vergessen, was ich dann unter Deck gesehen habe", sagte ein Feuerwehrmann schockiert zu dem, was er nach dem Einstieg durch eine schmale Luke wahrnehmen musste.

Die Opfer sind überwiegend junge Männer. Sie waren unter Deck zusammengepfercht und sind offensichtlich schon wenige Stunden nach der Abfahrt aus Libyen vor drei Tagen gestorben, heißt es. Die Toten wiesen erste Anzeichen der Verwesung auf. Die Staatsanwaltschaft in Agrigento hat eine Untersuchung eingeleitet und eine Autopsie der Leichen angeordnet, um die genaue Todesursache und mögliche kriminelle Hintergründe des Dramas im Mittelmeer zu klären.

Die 25 Toten wurden auf dem Kai aufgebahrt und dann in das Leichenschauhaus der Insel transportiert. Nach ersten Berichten überlebender Bootsflüchtlinge gab es nur eine etwa einen halben Meter breite Luke zum Lade- und Maschinenraum. Als die Luft dort nach wenigen Stunden wegen der Abgase des Motors unerträglich stickig wurde, sollen die Männer noch versucht haben, an Deck zu gelangen. Die Migranten dort hätten dies aber verhindert, weil an Deck des völlig überfüllten Bootes kein Platz mehr gewesen sei.

Insgesamt hatten sich knapp 300 Migranten auf dem etwa 15 Meter langen Boot zusammengedrängt. 271 Migranten, darunter 36 Frauen und 21 Kinder, wurden von der Küstenwache nach Lampedusa in Sicherheit gebracht, berichteten italienische Medien. Das nahezu fahruntaugliche alte Boot kam nur mit Mühe vor dem Hafen der süditalienischen Insel an. Die Menschen mussten mit anderen Schiffen an Land geholt werden.

Im April waren bei einem Schiffbruch 39 Seemeilen südlich von Lampedusa mehr als 250 Flüchtlinge ums Leben gekommen. Italien und vor allem die Insel Lampedusa sind seit dem Beginn der Umwälzungen in Nordafrika erneut die bevorzugte Anlaufstelle für Zehntausende Migranten und Flüchtlinge. Seit Januar strandeten mehr als 43 000 Menschen an italienischen Küsten, über 33 000 auf Lampedusa. Etwa 130 Kilometer von der tunesischen Küste entfernt, ist die lediglich 20 Quadratkilometer große Insel seit Jahren für viele verzweifelte Bootsflüchtlinge das ersehnte "Tor nach Europa".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.