2014: Neuer Wärmerekord in Deutschland

Klimawandel in Deutschland: Kein Winter, Hitzewellen, unzählige Unwetter mit Regenfluten - das Wetter bot 2014 in Deutschland Extreme. Es war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Temperaturen über 30°C waren dieses Jahr keine Seltenheit in Deutschland.
dpa Temperaturen über 30°C waren dieses Jahr keine Seltenheit in Deutschland.

Offenbach - 2014 geht in Deutschland als wärmstes Jahr seit über 130 Jahren in die Geschichte ein. Erstmals seit Beginn regelmäßiger Messungen 1881 habe die Durchschnittstemperatur über zehn Grad gelegen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach in seiner vorläufigen Jahresbilanz am Dienstag mit. Mit 10,3 Grad seien die Durchschnittswerte der bisherigen Rekordjahre 2000 und 2007 (9,9 Grad) deutlich übertroffen worden. Bis auf den August seien alle Monate des Jahres wärmer ausgefallen als das vieljährige Mittel der Vergleichsperiode 1961 bis 1990.

Auch extreme Wetterereignisse häuften sich: Im Sommer gingen vor allem über dem Westen und der Mitte Deutschlands viele Unwetter mit Gewitterstürmen, Tornados und Regenfluten nieder. Trotzdem war das Jahr unter dem Strich etwas zu trocken. Im Schnitt fielen 729 Liter Regen pro Quadratmeter, acht Prozent weniger als sonst üblich.

Mit dem Temperaturrekord setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Seit dem Jahr 2000 waren nach Aufzeichnungen des DWD sechs Jahre in Deutschland zu warm. Einen neuen Spitzenwert gab es trotzdem nicht. Am heißesten war es am 9. Juni bei Baden-Baden mit 37,7 Grad - das ist aber noch weit entfernt vom Deutschland-Rekord von 40,2 Grad aus den Jahren 1983 und 2003.

Die heißen Tage gingen jeweils mit heftigen Gewittern zu Ende. Nach dem heißesten Pfingstfest seit Beginn der Messungen verwüstete Anfang Juni Tief "Ela" Teile Nordrhein-Westfalens, drei Menschen starben. In Düsseldorf gab es so schwere Schäden, dass die Bundeswehr mit Panzern beim Aufräumen half. In Wiesbaden setzte ein Unwetter das Kurhaus unter Wasser, durch Wallershausen nördlich von Frankfurt wälzte sich nach Starkregen eine Lawine aus Schlamm und Wasser. Die Gewittergüsse brachten der Mitte Deutschlands örtliche Regenrekorde. Am 1. August fielen im westfälischen Münster in sieben Stunden 292 Liter Regen pro Quadratmeter - nach DWD-Angaben ist das eine der größten in Deutschland je gemessene Regenmenge in so kurzer Zeit.

Auch weltweit wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erwartet. Nur die globale Mitteltemperatur sei ein zuverlässiger Indikator für die Erderwärmung, teilte kürzlich das Deutsche Klimakonsortium (DKK) mit, ein Zusammenschluss deutscher Klimaforschungsinstitutionen. Sollte 2014 auch weltweit das wärmste Jahr werden, dann fielen 14 der 15 wärmsten Jahre seit Beginn systematischer Aufzeichnungen in das 21. Jahrhundert, schrieb das DKK in einer Stellungnahme.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.