102-jährige Australierin springt zum Fallschirm-Weltrekord

Mit einem Tandemsprung aus 4300 Metern Höhe ist die Australierin Irene O'Shea (102) zur ältesten Fallschirmspringerin der Welt geworden. Die Dame aus einem Vorort der südaustralischen Großstadt Adelaide überstand das Wagnis ohne Probleme.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Daumen nach oben: Die 102-jährige Australierin Irene O'Shea vor ihrem Weltrekord-Fallschirmsprung.
Sa Skydiving/www.saskydiving.com.au/AAP/dpa 3 Daumen nach oben: Die 102-jährige Australierin Irene O'Shea vor ihrem Weltrekord-Fallschirmsprung.
Unterwegs zur Erde: Irene O'Shea bei ihrem Fallschirmsprung mit ihrem Tandempartner, dem Fallschirmspringer Jed Smith.
Sa Skydiving/www.saskydiving.com.au/AAP/dpa 3 Unterwegs zur Erde: Irene O'Shea bei ihrem Fallschirmsprung mit ihrem Tandempartner, dem Fallschirmspringer Jed Smith.
Kurz vor dem Absprung: Mit dem Tandemsprung aus 4300 Metern Höhe ist Irene O'Shea (102) zur ältesten Fallschirmspringerin der Welt geworden.
Sa Skydiving/www.saskydiving.com.au/AAP/dpa 3 Kurz vor dem Absprung: Mit dem Tandemsprung aus 4300 Metern Höhe ist Irene O'Shea (102) zur ältesten Fallschirmspringerin der Welt geworden.

Adelaide - Mit einem Tandemsprung aus 4300 Metern Höhe ist die Australierin Irene O'Shea (102) zur ältesten Fallschirmspringerin der Welt geworden. Die Dame aus einem Vorort der südaustralischen Großstadt Adelaide überstand das Wagnis ohne Probleme.

Auf die Frage, ob sie ein Adrenalin-Junkie sei, antwortete sie: "Ich bin ein ganz normaler Mensch." Die Urgroßmutter, die auf einen Stock angewiesen ist, hatte ihren ersten Sprung vor zwei Jahren an ihrem 100. Geburtstag absolviert.

Dieses Mal ließ sich O'Shea zusammen mit dem Fallschirmspringer Jed Smith (24) in die Tiefe fallen. Im Unterschied zu ihrem Tandempartner, der in kurzen T-Shirts und kurzen Hosen unterwegs war, hatte sie sich dick eingepackt: Kapuze, dicker Pullover, lange Hosen und Handschuhe.

Nach der Landung wurde die Uroma am Boden von Freunden und Familie gefeiert. Mit dem Sprung wollte sie auf eine Erkrankung des motorischen Nervensystems aufmerksam machen, an der ihre Tochter gestorben ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.