Zutrittsverbote im Englischen Garten: Kritik an Ministeriums-Rechtfertigung

Die Grünen Innen-Politikerin Katharina Schulze kritisiert Minister Joachim Herrmann (CSU). Im Juli hatte die Polizei Einlasskontrollen durchgeführt.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei hat einigen Männern den Zugang zum Englischen Garten versperrt, weil sie einem "Profil" entsprächen.
Die Polizei hat einigen Männern den Zugang zum Englischen Garten versperrt, weil sie einem "Profil" entsprächen. © Westermann/imago

München - Im Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen ist es in den vergangenen Monaten mehrfach zu polizeilichen Maßnahmen gekommen, die viele Münchner als überzogen und unverhältnismäßig empfanden.

So berichtete die AZ zum Beispiel im Juli über polizeiliche Einlasskontrollen am Englischen Garten: Jungen Männern wurde der Zutritt verweigert, 87 Platzverweise gab's in nur zehn Stunden. Betroffen waren auch mehrere Schwarze, die sich diskriminiert fühlten.

Dazu musste nun das bayerische Innenministerium Stellung nehmen. Die Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen Katharina Schulze und ihr Parteikollege Florian Siekmann hatten eine Anfrage gestellt.

Ministerium rechtfertigt Polizei-Vorgehen

In der Antwort, die der AZ vorliegt, rechtfertigt Innenstaatssekretär Gerhard Eck das Vorgehen der Polizei damit, dass die Maßnahmen der Abwehr einer Gefahr oder einer drohenden Gefahr dienten. Er verweist auf Artikel 13 und 16 des Polizeiaufgabengesetzes (PAG). Die Kontrollen hätten "wiederkehrende Eigentums- und Körperverletzungsdelikte im Englischen Garten" verhindern sollen, die "vornehmlich durch Jugendgruppen begangen" würden.

Auch seien kurz nach den Ausschreitungen in Stuttgart und Frankfurt am Main "frühzeitige Aufklärungs- und Kontrollmaßnahmen hinsichtlich alkoholisierter, Event-orientierter Jugendlicher und junger Erwachsener geboten" gewesen.

Bezugnehmend auf die schwarzen jungen Männer, die Platzverweise erhalten hatten, teilte Eck mit, diese hätten versucht, die Kontrollen zu umgehen und sich aggressiv verhalten.

Kritik von den Grünen an Polizei-Vorgehen -  und am Ministerium

Katharina Schulze sagte am Sonntag zur AZ: "Ich empfinde die Antwort des Innenministerium als erstaunlich dünn und schwammig." Zu den Platzverweisen für Schwarze sagte sie: "In Zeiten von Black Lives matter erwarte ich eine andere Aufklärungskultur." Sie fordert eine Studie zu Racial Profiling.

Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, spricht im Plenarsaal. Foto: Sina Schuldt/dpa/Archivbild
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, spricht im Plenarsaal. Foto: Sina Schuldt/dpa/Archivbild © dpa

Nach AZ-Informationen wurden die Zutrittsverbote auch polizeiintern durchaus kritisch gesehen. Einzelne Beamte hätten übertrieben, hieß es hinter vorgehaltener Hand. Fakt ist: Ein derartiges, systematisches Aussieben von jungen männlichen Besuchern gab es seitdem am E-Garten nicht mehr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Schönfärber am 06.10.2020 13:26 Uhr / Bewertung:

    Die Dauerempörten empören sich wieder. Münchner die Sicherheit in der Stadt erwarten geben der Polizei recht. Keiner kennt das Klientel besser als die Polizei.

  • Der wahre tscharlie am 05.10.2020 17:32 Uhr / Bewertung:

    ".....rechtfertigt Innenstaatssekretär Gerhard Eck das Vorgehen der Polizei damit, dass die Maßnahmen der Abwehr einer Gefahr oder einer drohenden Gefahr dienten. Er verweist auf Artikel 13 und 16 des Polizeiaufgabengesetzes (PAG)"

    Und genau DAS ist der Punkt. DROHENDE GEFAHR......was soll das konkret sein? Mit dieser Rechtfertigung läßt sich jeder Polizeieinsatz rechtfertigen.

    "Ein derartiges, systematisches Aussieben von jungen männlichen Besuchern gab es seitdem am E-Garten nicht mehr."
    Hat man gemerkt, dass soetwas dem Bürger nicht zu vermitteln ist?

  • Perlacher am 06.10.2020 06:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Reichen 20, 30 oder 50 oder noch mehr Drogendealer im Englischen Garten als drohende Gefahr, oder darfs noch etwas mehr sein? Komm hier nicht mit Artikeln und dem Polizeiaufgabengesetz! Im Englischen Garten muss mehr denn je überwacht und aufgeräumt werden! Wenn nötig mit Hundertschaften! Zustände wie im Berliner Görlitzer Park, wo sich Mütter mit ihren Kindern, gar nicht mehr hinzugehen trauen, müssen für Münchner Parks unbedingt verhindert werden! Wenn es es jetzt schon Einlasskontrollen für Gruppen von jungen Männern braucht, unter denen auch
    schwarze junge Männer sein können, dann ist es eben so!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.