Zuschauer-Forderung der Uefa: Dieter Reiter zeigt Verständnis

In den kommenden Tagen fällt die Entscheidung über die vier für diesen Sommer geplanten EM-Spiele in München. Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigt Verständnis für die Uefa, die die Partien vor Zuschauern stattfinden lassen will.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter spricht.
Der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter spricht. © Matthias Balk/dpa

München - Kurz vor der Entscheidung der Uefa über die vier EM-Spiele in München hat Oberbürgermeister Dieter Reiter Verständnis für die Europäische Fußball-Union geäußert. Der Verband drängt die bayerische Landeshauptstadt dazu, bei den Partien im Sommer zumindest ein paar Tausend Zuschauer zuzulassen. Erpresst fühle sich der SPD-Politiker davon aber nicht, wie er der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag sagte: "Ich sehe es eher so, dass die Uefa versucht zu retten, was zu retten ist. Das ist durchaus verständlich."

Dass München der Uefa - anders als die meisten anderen Ausrichter des paneuropäischen Turniers - aber keine Garantie für die Rückkehr von Fans in die Arena geben kann, das hatte Reiter schon zu Wochenbeginn betont. Man müsse unter den Umständen der Pandemie "das Beste draus machen", sagte Reiter nun. "Die Landeshauptstadt München jedenfalls muss und will ihrer Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der eigenen Bevölkerung Rechnung tragen."

Reiter "zuversichtlich, dass wir die Spiele behalten werden"

Reiter berichtete, dass die Forderung von Uefa-Präsident Aleksander Ceferin nach EM-Partien vor Zuschauern jüngst "viele unvorbereitet getroffen" habe. "Verstimmt bin ich deshalb nicht", ergänzte er.

Im Ringen um die Heimpartien hatten Fußball-Funktionäre die Politik zuletzt gedrängt, weitere Zusagen zu machen. Reiter ist optimistisch. "München hat sich für die Uefa stets als verlässlicher Partner gezeigt und wurde bisher von der Uefa auch so behandelt", sagte er. "Auch der DFB ist eine Größe im europäischen Verbund. Insofern bin ich zuversichtlich, dass wir die Spiele behalten werden."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 16.04.2021 07:46 Uhr / Bewertung:

    Ich habe kein Verständnis für Reiters Verständnis mit der UEFA. Es ist klar, dass das Impfen dauert. Das ist einfach so bei 80 Mio Einwohnern. Selbst, wenn sie die Schlagzahl verdoppeln würden, wären wir 3 - 4 Monate damit beschäftigt. Selbst, wenn viele geimpft sind geht die Kurve anfänglich langsam runter. Das zeigt das Beispiel Israel, wo sie am weitesten sind. Und die EM im Juni?
    Die UEFA will Geld verdienen. Die Folgen sind ihnen egal. Von Hr. Reiter und der Rathausverwaltung erwarte ich aber, dass sie sich um München kümmern und auf absehbar unrealistische Veranstaltungen keine Zeit verschwenden.

  • Nua ned hudln am 15.04.2021 19:42 Uhr / Bewertung:

    "Retten, was zu retten ist" das versuchen in Corona-Zeiten alle, aber die wenigsten wollen dafür 10.000 Menschen zusammenbringen und dadurch die Chance auf Normalität für 1,5 Millionen Menschen zu riskieren!

  • am 15.04.2021 18:37 Uhr / Bewertung:

    Klar, Oktoberfest - aber kein Fußballspektakel. Und wenn Fußball - dann kann das Oktoberfest 2021 nicht abgelehnt werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.